Freunde des Staatstheaters Darmstadt e.V.
Kontakt
-
Schuchardstraße 7
64283 Darmstadt - 06151-3608915
- https://www.freunde-des-staatstheaters.de
Weitere Informationen
Der Verein der Freunde des Staatstheaters Darmstadt e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das Theater- und Konzertleben in Darmstadt zu fördern, insbesondere das Staatstheater Darmstadt. Mit den Beiträgen seiner Mitglieder ermöglicht er dem Staatstheater Darmstadt besondere Veranstaltungen, Einzelprojekte und Anschaffungen, v.a. auch im technischen Bereich.
Wir unterstützen kontinuierlich seit vielen Jahren
- die Stimmbildung im Kinderchor
- die Kammerkonzertreihe "Soli fan tutti"
- die Schultheatertage
- die kostenlose Kinderbetreuung bei ausgewählten Aufführungen seit der Spielzeit 2018 - 2019
- die Reihe An der Bar mit ...
Zu unserem Programm und Veranstaltungsangebot für die Mitglieder gehören
- exklusive Besuche von Generalproben und Voraufführungen
- Gespräche und persönliche Kontakte zu Mitwirkenden der Aufführungen des Staatstheaters
- vergünstigte Eintrittspreise für die Kammerkonzertreihe des Staatstheaters "Soli fan tutti"
- kostenlose Besuche der neuen Gesprächsrunde "An der Bar mit ..." mit prominenten Gästen in der BAR der Kammerspiele
- exklusiv der Jahresempfang für Mitglieder und Ensemble mit Besuch einer Opern-, Schauspiel- oder Ballettaufführung
Wir haben im Jahr 2016 die Anschaffung eines LED-Panel für das Kleine Haus und im Jahr 2018 die Ausstattung des Großen Hauses mit einem weiteren LED-Panel ermöglicht!
Für sein besonderes Engagement zum Wohl der Gemeinschaft erhielt der Verein im Jahr 2016 eine Anerkennung im Rahmen des Ludwig-Metzger-Preises.
Aktuelles von MUTHEA
-
- MUTHEA Nachrichten
Mitschnitt der Podiumsdiskussion zum Nachhören
Unter der Überschrift „Offen für alle(s)?“ diskutierten bei der MUTHEA Jahrestagung 2024 in Gera der Kulturamtsleiter der Stadt Gera Felix Eckerle, Generalintendant des Hauses Kay Kuntze sowie sein Kollege vom Deutschen Nationaltheater Weimar Hasko Weber. Moderatorin Katrin Lorbeer fragte nach der Rolle der Theater als gesellschaftliche Begegnungsstätten und nach nötigen Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland. Hören Sie hier die Diskussion als Live-Mitschnitt. Der Dank gilt an das Team der Tontechnik vom Theater Altenburg/Gera.