Information
Augsburg

Eine Nachlese aus Sicht der Augsburger Theaterfreunde zum Jahrestreffen

Information
von Ralf D. Neuburger
erschienen am 18. Mai 2016

neuburgerDie Augsburger Theaterfreunde (TfA) berichten in ihrem Quartals-Rundbrief Nr.02/2016 vom 18. Mai zum MUTHEA Jahrestreffen, das auf Einladung der TfA in Augsburg stattgefunden hat. Es war eine grandios verlaufene Veranstaltung, wie immer wieder bestätigt wurde.

 

Start war ein Empfang im Rathaus. Kulturreferent Thomas Weitzel begrüßte die 30 Gäste im Fü̈rstenzimmer und überraschte mit der überwältigenden Geschichte der Stadt: Römerstadt, Renaissance-Stadt, Fugger/Welser-Stadt, Brecht/Mozart/Diesel-Stadt, zukünftig: Weltkulturerbe-Stadt Wasserwirtschaft usw. Er ließ es sich auch nicht nehmen den Goldenen Saal persönlich und sehr unterhaltsam zu präsentieren. Der anschließende Stadtrundgang führte vom Rathaus in die Altstadt zu Brechts Geburtshaus, zur Barfü̈sserkirche, in die berü̈hmte Fuggerei - der ersten Sozialsiedlung, zur Maximilianstraße zum frü̈heren Stadtpalais der Fugger. Hier begrüßte uns der Vorstand der Fü̈rst Fugger Privatbank, Harald Fuchs, und brachte uns die Historie derer von Fugger inkl. Bankentwicklung näher, die die Fugger von Italien nach Augsburg gebracht hatten. Plötzlich wurde auch das bargeldlose Finanzwesen nachvollziehbar. Nach einer kleinen Kaffeepause in der Rest-Sonne schlenderte man in kleinen Gruppen Richtung Theater, wo der Wirt in der Theater-Kantine einen kleinen Imbiss vorbereitet hatte.

 

Anders als in den früheren Jahren war am Abend keine Theateraufführung geplant. Das Augsburger Ballett präsentierte sich mit einer exklusiven Generalprobe von „Soto Danza" - die in der „Brechtbü̈hne" am nächsten Tag Premiere hatte. Der Tag endete nach einem kurzen Spaziergang in der „Maximilianklause", dem Stammlokal der Theaterfreunde Augsburg, um den Abend in bester Stimmung gemeinsam ausklingen zu lassen.

Der Samstag startete um 9.30 Uhr mit der Jahreshauptversammlung im Foyer des Theater Augsburg.Im parallelen Begleitprogramm ging´s um 10.00 Uhr ins neue Fugger-Welser Erlebnis-Museum. Ein Museum ohne Exponate aber mit viel Geschichte(n) der beiden Familien, die im 15./16. Jh. Augsburg durch ihre weltweiten Aktivitäten zur reichsten Stadt Europas gemacht hatten. 

 

Nach einem gemeinsames Mittagessen im kleinen Foyer kam ein weiterer Höhepunkt des Programms: Die Podiumsdiskussion „Bekenntnis einer Stadt zur Kultur-Sanierung des Theater Augsburg". Die Gäste aus Nah und Fern hörten von einer hochkarätigen Diskussionsrunde, wodurch sich Augsburg Deutschland-weit mit einem Schildbürgerstreich hervortut. Das nach Jahrzehnten verrottete Theater soll für 189 Mio Euro mit Landesförderung von 107 Mio Euro saniert werden. Eine kleine Gruppe von „interessierten" Bürgern ist aber anderer Meinung und versucht, die Sanierung zu stoppen und nach einer Neuplanung seitens der Stadt - einige Jahre später – ein anderes Theater zu bekommen. Die Reaktion auf die Diskussion war kurz aber eindeutig: In ganz Deutschland gab es noch nie eine Bürgerbewegung gegen ein Theater! Den Befürwortern der Sanierung wünschte man viel Erfolg bei ihren Bemühungen. Bernhard Krumrey, der Vorsitzende der MUTHEA, fasste die Podiumsdiskussion fü̈r die Mitglieder zusammen: „Wir alle erleben zuhause ähnliche Situationen und können jetzt gewarnt sein, was alles Undenkbare geschehen kann".

 

Sponsoren haben wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen: „Cirkularium" für das leibliche Wohl; „Regio Augsburg Tourismus GmbH" mit der emotional gestalteten Tragetasche „Herkulesbrunnen auf der Maximilianstraße" und Zuschuss zu den Fü̈hrungen; das Theater Augsburg mit Infos zur Sanierung und dem aktuellen Spielplan; „Vorstände" Renate Wieland und Richard Rummel mit Bar-Spenden;Aktive Hilfen während der drei Tage: Doris Engel, Peter Boegler, Richard Rummel, Andreas Zilse sowie die Kuchenbäcker: Doris Engel, Elke Klein, Uta Mörgenthaler, Erika Ziegler, Dr. Nizar Yasine.

Die Gäste empfanden diese fünf hausgemachten Kuchen nicht nur sehr schmackhaft. Sie waren für sie eine persönliche Geste der Theaterfreunde Augsburg.

 

Diese drei Tage haben den Gästen aus der gesamten Republik ein unbekanntes Augsburg gezeigt und in vielerlei Hinsicht neue Aspekte vermittelt.