Information
Bielefeld

2. Biennale für Ostwestfalen-Lippe

Information
von Lutz Köller
erschienen am 15. März 2014

2014-biennale-ostwestfalenDie Theater- und Konzertfreunde Bielefeld sind mit eingebunden in die "2. Biennale für Ostwestfalen-Lippe". Unter dem Thema "Land.Schafft.Kultur" finden vom 27. bis zum 31. Mai zahlreiche Veranstalungen in Ostwestfalen statt.

„LAND.SCHAFFT.KULTUR – die Biennale für Ostwestfalen-Lippe“ verkörpert die Idee, die Region als beeindruckende Kulturlandschaft durch ein gemeinsames großes Festival ihrer fünf bedeutenden Kulturinstitutionen zu präsentieren. Sie feierte 2012 auf Schloss Rheda eine erfolgreiche Premiere.

Festival-Grundgedanke ist es, dieses hochkarätige Ereignis alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten Ostwestfalen-Lippes auszutragen, um so die Biennale als Kulturveranstaltung von überregionaler Bedeutung langfristig zu etablieren. 2014 vereinen deshalb die Theater Bielefeld und Paderborn, das Landestheater Detmold, die Hochschule für Musik Detmold und die Nordwestdeutsche Philharmonie hierfür neuerlich ihre reichen künstlerischen Ressourcen und laden zur 2. Biennale nach Detmold ein.

Kunst sucht Natur - Die Biennale im Teutoburger Wald

Mit dem Motto „Mein Herz ist grün von Wald“ nach Christian Dietrich Grabbe begibt sich die Biennale 2014 in den inspirierenden Mythenraum Wald, entdeckt berühmte „Natur-Kunstwerke“ neu und erschließt bislang unbekannte künstlerische Pfade mit faszinierenden Ausdrucksformen.

Programm und Spielstätten

Große Waldklänge am Hermann
Ein außergewöhnliches Konzertereignis: Auf der Waldbühne am Hermannsdenkmal erklingen hintereinander drei große „Natursinfonien“: Beethovens 6. Sinfonie gefolgt von Bruckners 4. Sinfonie und Mahlers 1. Sinfonie, jeweils musiziert von den Klangkörpern der Biennale-Partner, dem Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold, den Bielefelder Philharmonikern und der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung ihrer jeweiligen Generalmusikdirektoren – ein Spiegel der reichen Orchesterlandschaft der Region. Daneben wartet auf der Waldbühne ein weiterer Höhepunkt: Thomas Quasthoff wird ein Konzert der HfM Big Band mit Moderationen und Texten begleiten und so zu einem unvergesslichen Abend werden lassen.

Ein Schiff voller Narren - multimediales Spektakel aus Klängen, Bildern und Emotionen
Das Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold gehört durch sein besonderes Beschallungssystem zu den modernsten Konzertsälen Deutschlands. In der Uraufführung der Multimedia-Oper „Das Narrenschiff“ von Heinrich Unterhofer werden die akustischen Möglichkeiten des Saales eindrucksvoll ausgelotet.

Wo Dein Schatz ist, ist auch dein Herz
Richard Lowe, Ballettdirektor und Choreograph am Landestheater Detmold, konzipiert ein Ballett zur Musik von Olivier Messiaen und bringt es in der Detmolder Heilig Kreuz-Kirche zur Aufführung - Tanztheater der anderen Art.

Aus dem weiteren Programm
Speziell für die Biennale konzipierte Darbietungen aus Schauspiel und Kammermusik an außergewöhnlichen Aufführungsorten wie dem Detmolder Residenzschloss, dem LWL-Freilichtmuseum oder der Falkenburg, informative Konzerteinführungen, eine zweitätige Tagung zum Thema „Räume für Musik. Musik für Räume“ sowie Projekte für Kinder und Jugendliche komplettieren das Angebot des mehrtägigen Kunstfestes.

Vorverkauf

Der Kauf von Konzertkarten lohnt sich in doppelter Hinsicht, denn einige Detmolder Hotels bieten damit im Festivalzeitraum besondere Arrangements an. Weitere Informationen und Tickets: www.landschafftkultur.de