17. Internationale Schillertage, Achim Freyers RING-Zyklus, Mieczyslaw Weinberg Der Idiot (UA) ... das Mannheimer Nationaltheater hat eine Menge Highlights in diesen Tagen zu bieten und freut sich über regionales, nationales und internationales Interesse von Publikum und Presse.
Achim Freyers Interpretation des RING unter der Musikalischen Leitung von Dan Ettinger findet immer mehr Achtung und Beachtung und begeistert ein großes Publikum. Die Termine des dritten und letzten Zyklus sind wie folgt: 28. Juni Das Rheingold, 30. Juni Die Walküre, 4. Juli Siegfried und 7. Juli Götterdämmerung. Der Filmemacher Rudij Bergmann hat die Entstehung des Rings begleitet. Die Dokumentation zum Ring kommt am 30.11.2013 zur Erstaufführung im Mannheimer Nationaltheater. Der zweite und dritte Zyklus wurden und werden von ARTE aufgezeichnet. www.neuer-mannheimer-ring.de
Im Mai hatte M. Weinbergs noch weitgehend unbekannte Oper Der Idiot (UA) in der Regie von Regula Gerber und unter der Musikalischen Leitung von Thomas Sanderling Premiere und war sofort ein Erfolg - die nationale und internationale Presse hat begeistert berichtet. Nächste Aufführungen sind am 27.6. und 17.7.! Die Oper bleibt im Repertoire.
Die Mannheimer Theaterfreunde und das Nationaltheater Mannheim laden ein zu den 17. Internationalen Schillertage 2013 vom 21. - 29. Juni, die zum Motto haben Die kritische Masse. Friedrich Schiller liebte das Publikum: ob am Mannheimer Theater bei der Uraufführung seiner Räuber, wo die Zuschauer vor Begeisterung ganz aus dem Häuschen gerieten, ob als Universitätsprofessor in Jena, wo er Hunderte von Studenten quer durch die Stadt führte oder als Herausgeber populärer Zeitschriften. Aber nirgendwo ist der Kontakt zwischen Künstler und Publikum so unmittelbar wie im Theater. Das Theater lebt von und durch sein Publikum. Das Publikum verleiht ihm Gewicht, es ist seine kritische Masse. Ausgehend vom Theater als einem der ältesten Versammlungsorte, die wir haben, eröffnen die 17. Internationalen Schillertage ein Spielfeld der kritischen Masse. Mit herausragenden Schillerinszenierungen, internationalen Auftragsarbeiten, Stadtbespielungen, Diskussionen und Konzerten führen das Festival und die Metropolregion Menschen aus der ganzen Welt im Theater zusammen. www.schillertage.de