Besucher
Liebe Theater- und Konzertfreunde, liebe MUTHEA-Mitglieder,
Herzlich willkommen zur Dezember-Ausgabe von MUTHEAaktuell. Ihnen allen sei gedankt für die vielen Anregungen, Beiträge und Diskussionen, die zum Gelingen dieser Ausgabe beigetragen haben. Wir freuen uns, dass immer mehr Theaterfreundeskreise an unserer Arbeit interessiert sind und dass der Kreis unserer Abonnenten immer größer wird - natürlich wünschen wir uns, dass das Interesse dann auch zu einer Mitgliedschaft führt.
Mitte November hat sich unser Vorstand zum Herbsttreffen in Berlin getroffen. Eine kleine Zusammenfassung finden Sie weiter unten. Die Vorbereitungen zum Jahrestreffen in Augsburg (6.-8. Mai 2016) sind auf dem besten Wege und werden demnächst auf der Homepage veröffentlicht. Die Hotelreservierungen können Sie bereits vornehmen.
In der vorliegenden Ausgabe finden Sie Beiträge aus Rostock, Gera und auch Bonn, die ganz einfach besorgniserregend sind. Auf unserer Facebook Seite verfolgen wir schon seit geraumer Zeit die Diskussionen um das Volkstheater Rostock und die Thüringer Theaterlandschaft. Die Bürger wehren sich und kämpfen um den Erhalt ihrer Theater und kulturellen Einrichtungen.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre, hoffen auf Ihre Rückmeldungen und bitten Sie, uns Änderungen in Ihrem Verein mitzuteilen, damit unsere Datei aktuell bleibt. Über eine Verlinkung Ihres Vereins mit MUTHEA auf Facebook freuen wir uns. Dort informieren wir Sie zu aktuellen Themen rund um die Theater unserer Mitgliedsgesellschaften und anderer uns wichtig erscheinenden Informationen zur bundesweiten Theaterlandschaft.
Ihnen allen eine theaterreiche Advents- und Weihnachtszeit, bleiben Sie Ihren Theatern treu! Herzliche Grüße vom Redakionsteam MUTHEAaktuell
Christina Limbourg und Jens Wortmann
|
Aktuelle Meldungen:
Einladung nach Augsburg Jens Wortmann - Mittwoch, 09. Dezember 2015
Vom 6. bis zum 8. Mai treffen sich die Deutschen Musik- und Theaterfördergesellschaften zum Jahrestreffen 2016 in Augsburg. Im formellen Mittelpunkt steht die Jahreshauptversammlung der MUTHEA. Im informellen Mittelpunkt jedoch steht die Begegnung untereinander. Und zu der sind auch Gäste sehr herzlich willkommen!
Gastgeber ist der Verein der Freunde des THEATER AUGSBURG e.V., der sich zur Zeit engagiert auf das Programm vorbereitet. Folgende Fixpunkte gibt es schon zu vermelden:
Freitag, 6. Mai
14 Uhr: Führung durch den Goldenen Saal im Rathaus Augsburg
nachmittags gibt es die Möglichkeit zu einer Stadtführung durch die Fuggerstadt
20 Uhr: gemeinsamer Besuch der Generalprobe zur Ballettpremiere "Soto Danza" von Cayetano Soto
Samstag, 7. Mai
9.30 Uhr: Jahreshauptversammlung mit Berichten aus den Mitgliedsgesellschaften
15 Uhr: Podiumsdiskussion "Bekenntnis einer Stadt zur Kultur - Theatersanierung"
abends: Möglichkeit zum Besuch der Augsburger Puppenkiste "Kabarett 2016"
Sonntag, 8. Mai
Führung durch das Große Haus des Theater Augsburg
Hotelanmeldungen sind ab sofort möglich. Die offizielle Einladung mit dem kompletten Tagungsprogramm erfolgt im Frühjahr.
|
Hotelreservierungen Augsburg 2016 Jens Wortmann - Samstag, 05. Dezember 2015
Für das MUTHEA-Jahrestreffen vom 6. bis zum 8. Mai 2016 können ab sofort Hotelzimmer bestellt werden:
Hotel am Alten Park, Frölichstraße 17, 86150 Augsburg Tel. 0821/450 510, Fax 450 512251, Mail willkommen (at) hotel-am-alten-park.de, Internet www.hotel-am-alten-park.de Einzelzimmer für 40 Euro pro Nacht, Doppelzimmer für 50 Euro pro Zimmer und Nacht, Frühstück 11,50 Euro Anmeldeschluss: 6. April 2016
City Hotel Ost am Kö, Fuggerstraße 4-6, 86150 Augsburg Tel. 0821/50204 0, Fax 0821/50204 44, Mail cityhotel (at) ostamkoe.de, Internet www.ostamkoe.de Einzelzimmer 75 Euro pro Nacht, Doppelzimmer 95 Euro pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück Anmeldeschluss: 8. April 2016
Zimmerbuchungen nur direkt bei den Hotels unter dem Stichwort "MUTHEA".
|
Vorstandstreffen in Berlin Wt - Freitag, 04. Dezember 2015
Am 13. November traf sich der MUTHEA-Vorstand zu seiner Herbstsitzung. Im Mittelpunkt der Beratungen standen die Vorbereitungen auf das MUTHEA-Jahrestreffen. Die wichtigsten Eckdaten werden auf der Homepage und in der nächsten Ausgabe von MUTHEAaktuell angekündigt. Die weiteren Details zur Tagung werden dann mit der Einladung im Frühjahr mitgeteilt. Gesprochen wurde außerdem über die Arbeit in der Geschäftsstelle in Göttingen. Hier gab es viele Anrufe und Korrespondenzen, über die Jens Wortmann berichtete. Unter anderem mit dem Amtsgericht und dem Finanzamt Berlin-Charlottenburg, denn dort ist der offizielle Sitz der MUTHEA. Aber es gab auch Anfragen von Fördergesellschaften, die beantwortet worden sind – und die zum Teil zu neuen Mitgliedern bei der MUTHEA geführt haben. Derzeit sind es 39 Fördergesellschaften, bald kann das 40. Mitglied begrüßt werden. Trotz der erfreulichen Entwicklung wurde auch über die Möglichkeiten gesprochen, weitere Mitgliedsgesellschaften zu werben. Andere Mitglieder konnten Jubiläen feiern. So war der MUTHEA-Vorsitzende Bernhard Krumrey zu Gast bei den Feierlichkeiten in Gera zum 25jährigen Jubiläum der dortigen Theater- und Konzertfreunde. Der Vorstand ließ sich von Jens Wortmann über das „Ensemble Netzwerk“ informieren. Das Ergebnis dieses Tagesordnungspunktes ist die Veröffentlichung des Textes über diese Initiative auf unserer Homepage. Hintergrund war eine Anfrage von der Initiatorin Lisa Jopt an die Geschäftsstelle. Der Abend klang dann mit informellen, aber natürlich theater-bezogenen Gesprächen und einem Essen in Berlin-Moabit aus.
|
Gründung des "Ensemble Netzwerk" Lisa Jopt - Freitag, 04. Dezember 2015
Im Februar 2015 hat sich das „Ensemble Netzwerk“ gegründet. Auf Initiative der Theatermacherinnen und Schauspielerinnen Johanna Lücke und Lisa Jopt (beide in Oldenburg) wurde ein Brief an alle Künstlerischen Betriebsbüros der Theater in Deutschland geschrieben. Hintergrund ist die schlechte Tarifsituation bei den Schauspielerinnen und Schauspielern in Deutschland. Daran ändert auch der geltende Tarifvertrag NV-Solo nichts. Die Folgen davon sind ständige Geldsorgen der Betroffenen bis hin zur Existenzangst durch Nichtverlängerung der jährlich auslaufenden Verträge – und der damit verbundenen Abhängigkeit von den Häusern. In ihrem eigenen Haus, dem Staatstheater Oldenburg, wurden durch offene Gespräche schon einige Details umgesetzt, so wurden z.B. die Samstagsproben zu ca. 90% abgeschafft. Außerdem wurde erreicht, dass Anproben während der Probenzeit und nicht in der Freizeit stattfinden. Die Resonanz auf den Brief war enorm. Inzwischen wurden zahlreiche Gespräche zum Beispiel mit dem Präsidenten der GDBA (Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger) Jörg Löwer geführt. Und es wurde zu einer Online-Petition aufgerufen für eine gerechtere Bezahlung an den Theatern, an der sich 4.836 Menschen beteiligten. Die MUTHEA möchte die Aktionen unterstützen und ruft die Theater-Fördergesellschaften dazu auf, sich ebenfalls für die Schauspieler*innen, Dramaturg*innen, etc. einzusetzen. Im Mai 2016 ist ein erstes bundesweites Treffen geplant, die große „Ensemble-Versammlung“. Ein Ort für dieses Treffen wurde bereits gefunden, jetzt müssen nur noch die Konditionen ausgehandelt werden. Für dieses Treffen benötigt die Initiative finanzielle Unterstützung. Die MUTHEA selber kann eine solche Unterstützung nicht leisten. Aber die MUTHEA möchte hiermit die Fördergesellschaften dazu ermuntern, sich hier zu engagieren. Die GDBA, der BFFS (Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler e.V.) und auch Ver.di haben ihre Teilnahme an dem Treffen bereits zugesagt und werden dort eigene Gesprächsrunden anbieten.
Das noch junge "Ensemble Netzwerk" braucht noch Unterstützung. Wer diese leisten kann und mag, sei herzlich eingeladen, einen Spendenbeitrag zu leisten:
KONTO: Johannes Lange
Treuhand-Konto ensemble-netzwerk
IBAN: DE80 2805 0100 0091 6709 84, BIC: BRLADE 21LZO
|
FAUST-Preis 2015 - die Preisträger Deutscher Bühnenverein - Montag, 16. November 2015
Und das sind die Preisträger 2015 - wir gratulieren!

Regie Schauspiel - Preisträgerin: Jette Steckel, „Die Tragödie von Romeo und Julia", Thalia Theater Hamburg
Darstellerin Schauspiel - Preisträgerin: Bibiana Beglau, Mephisto in „Faust", Bayerisches Staatsschauspiel München Regie Musiktheater - Preisträgerin: Andrea Breth, „Jakob Lenz", Oper Stuttgart in Koproduktion mit La Monnaie/De Munt Brüssel und der Staatsoper Berlin Sängerdarstellerin Musiktheater - Preisträgerin: Barbara Hannigan, Marie in „Die Soldaten", Bayerische Staatsoper München Choreografie - Preisträgerin: Bridget Breiner, „Charlotte Salomon: Der Tod und die Malerin", Musiktheater im Revier Gelsenkirchen Darstellerin Tanz - Preisträgerin: Alicia Amatriain, Teufel in „Die Geschichte vom Soldaten" im Rahmen des Ballettabends „Strawinsky HEUTE", Stuttgarter Ballett Regie Kinder- und Jugendtheater - Preisträger: Tim Etchells / Robin Arthur (Forced Entertainment), „Das unmöglich mögliche Haus", Theater an der Parkaue Berlin / Eine Produktion von Forced Entertainment und Barbican (UK) Produktion in Koproduktion mit dem Theater an der Parkaue Bühne / Kostüm - Preisträger: Harald B. Thor, „Die Soldaten", Bayerische Staatsoper München
Den Preis für das Lebenswerk erhält der Opernsänger Franz Mazura. Franz Mazura ist einer der profiliertesten Bassbaritone im deutschsprachigen Raum. Seine künstlerische Vielseitigkeit manifestiert sich in einer ausdrucksstarken stimmlichen Leistung, sprachlicher Präzision sowie einem herausragenden Talent als Schauspieler. Alle Komponenten vereint machen ihn zu einem hervorragenden Interpreten außergewöhnlicher Rollen. Laudatorin: Andrea Moses
|
Meldungen aus unseren Mitgliedsgesellschaften:
Schwachstelle beseitigt – Neue künstlerische Leiterin am Brandenburger Theater Brandenburg Anna Büge - Vorsitzende Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters e.V.“ - Mittwoch, 02. Dezember 2015
Das kleine Brandenburger Theater (Stadt-Theater) hat nach Trennung vom langjährigen Intendanten Christian Kneisel in den vergangenen Jahren intensiv nach einem künstlerischen Leiter gesucht. Nun ist er gefunden und damit wohl eine immer wieder zu erkennende Schwachstelle in der Leitung des Hauses beseitigt. Der neue künstlerische Leiter ist eine künstlerische Leiterin: Katja Lebelt wird ab dem 1.Januar 2016 die künstlerische Ausrichtung des Brandenburger Theaters maßgeblich steuern. Mit ihr ... weiterlesen
|
Hessisches Landestheater Marburg – Freundeskreis im Advent Marburg Jürgen Bandte - Mittwoch, 02. Dezember 2015
Traditionell steht die Adventzeit nicht nur beim Hessischen Landestheater Marburg ganz im Zeichen des Familienstückes zur Weihnachtszeit. In diesem Jahr feierte gerade das Stück „Die Schöne und das Biest“ von Lucy Kirkwood und Katie Mitchell Premiere für alle Menschen ab 5 Jahre. Der Förderverein des Hessischen Landestheaters nimmt die Adventszeit zum Anlass, zusammen mit dem Hessischen Landestheater den Fördervereinsmitgliedern Danke für ihre ideelle und materielle Unterstützung im Jahr zu ... weiterlesen
|
Aktuelles aus Augsburg Augsburg Rolf D. Neuburger - Mittwoch, 02. Dezember 2015
Aktuelles zur Theater-Sanierung des Theater Augsburg Nach Öffentlichkeits-wirksamen Aktionen der Sanierungsgegner hat der Kulturreferent Augsburg einen „Bürgerbeteiligungs-Prozess“ gestartet. Drei hoch professionelle Moderatoren, die bereits ähnliche Aktionen Deutschland-weit gemanagt haben, haben diese Aktion geplant und die ersten drei Aktionstage mit großem Erfolg durchgeführt. Thema war es, inhaltliche Wünsche der Bürger zu sammeln und sie Ergebnis-offen zu diskutieren. Dieser erste ... weiterlesen
|
Ungewissheit in Bonn Bonn Kurt P. Tudyka - Montag, 30. November 2015
Wie die Zukunft des Bonner Theater aussehen wird, ist höchst unsicher. Eine Entscheidung sollte der Rat der Stadt in den kommenden Wochen treffen. Drei Fragen drängen auf eine Antwort: Das bundesweit bekannte Kabarett „Pantheon“ braucht ab Sommer 2016 eine neue Spielstätte, weil die bisherige abgerissen wird. Das Opernhaus für das Musiktheater und die Kammerspiele für das Sprechtheater müssen dringend renoviert werden. Das Theater Bonn soll weitere 3,2 Mill. € zur Sanierung des Haushalts ... weiterlesen
|
Verleihung der Förderpreise für junge Bühnenkünstler und Würdigung des Extrachors Braunschweig Beate Kirchner - Montag, 30. November 2015
Das Kleine Haus des Staatstheaters bot am 08. November 2015 den festlichen Rahmen für die Verleihung der Förderpreise an den Schauspieler Philipp Grimm und den Bass-Sänger Rossen Krastev. Die Laudatorinnen, die Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse und die 2. Vorsitzende der Staatstheaterfreunde Beate Kirchner begründeten ausführlich und persönlich die Preisvergabe. Das Publikum erlebte beide Preisträger in einem eigens von ihnen ausgesuchten Programm. Ein Highlight im letzten Drittel des ... weiterlesen
|
Diskussion um die Finanzierung in Gera Gera Karl-Heinz Walther - Sonntag, 29. November 2015
Äußerst erfolgreich verliefen die Festveranstaltungen anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. Ausverkauft waren der Lieder- und Arienabend von Kammersänger Teruhiko Komori und seinen Schülern aus Japan sowie der Abend mit dem ehemaligen Generalintendant Michael Grosse mit Heinrich Heines „Das Testament“. Leider folgte der Euphorie wieder der Theateralltag. Der Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Prof. Dr. ... weiterlesen
|
Armes Rostock! Rostock Antje Jonas, Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. - Freitag, 27. November 2015
Wann ist eine Stadt für ihre Bewohner attraktiv? Ganz sicher sind bezahlbarer Wohnraum und ein gut funktionierender Nahverkehr von einigem Wert, eine hohe Anzahl von Arbeitsplätzen und Kitaplätzen ebenso. Als Attraktion gelten diese Gegebenheiten heutzutage allerdings nicht. Viele Grünflächen und wenig fliegendes Papier, auch das macht eine Stadt lebens- und liebenswert. Aber auch das reicht am Ende nicht. Glücklich kann sich eine Stadt dann schätzen, wenn ihre Wirtschafts- und ... weiterlesen
|
STURMWACHE für das VOLKSTHEATER ROSTOCK Rostock cl - Donnerstag, 26. November 2015
Um die Zukunft des Volkstheaters Rostock sieht es bedrohlich aus. Die Meinung von Politik und Bürgern geht weit auseinander, wenn es um die Zukunft des Volkstheaters geht. Die Initiative Volkstheater Rostock hat mit Unterstützung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock zu einer besonderen Aktion aufgerufen: „Sturmwache für das VTR"! Bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die einen besonderen Bezug zu Rostock haben und viele interessierte Bürger der Hansestadt ... weiterlesen
|
Impressum:
MUTHEA e.V. Vorsitzender: Bernhard Krumrey, Kiel
Redaktion: Christina Limbourg und Jens Wortmann
Technische Erstellung: KULTURBÜRO GÖTTINGEN Jens Wortmann, Anna-Zammert-Allee 2, 37073 Göttingen Tel. 0551/4888953 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wenn Sie Ihr Abonnement abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier
|