Jahrestreffen

  • Programm für das MUTHEA-Jahrestreffen vom 8.-10. Mai 2020

    rostock volkstheaterGastgeber des diesjährigen Jahrestreffen sind die „Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V.“

    Sie haben ein attraktives Programm zusammengestellt. Hier bekommen Sie die aktuellen Informationen, das Programm sowie das Anmeldeformular zum Download.

    Programm des Jahrestreffens als pdf-Datei

    Anmeldeformular zum Jahrestreffen als pdf-Datei

  • Programm MUTHEA- Jahrestagung 2019

    Freitag, 10. Mai
    10:00 Uhr Geführte thematische Stadtführungen in 2 Gruppen
    (12:00 Uhr Vorstandsberatung)
    14:00 Uhr Konzert und Vortrag an der Sonnenorgel
    15:00 Uhr Cafe Gloria Kaffee und Gespräche
    16:30 Uhr Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz
                Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Dr. Michael Wieler
                Podiumsdiskussion: Stadttheater – Aber wie?
                Ein Gespräch über die Bedeutung und die Sinngrenze der Stadttheater
    20:00 Uhr Abendessen (mit Büfett) und Gedankenaustausch im Patrizierhaus St. Jonathan

    Samstag, 11. Mai
    9:00 Uhr Jahreshauptversammlung von MUTHEA
    10:30 Uhr Thematische Vorträge und Gespräche für alle Teilnehmer  
    13:00 Uhr Mittagsimbiss im Theater
              dazwischen in 2 Gruppen: Besichtigungen im Theater     
    14:20 Uhr „Auf einen Kaffee“ mit dem Redaktionsteam von MUTHEAaktuell
    15:00 Uhr Busfahrt zur Gedenkstätte MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN (Polen)
    17:00 Uhr Rückkehr nach Görlitz
    18:45 Uhr Einführung in die Oper
    19:30 Uhr Premiere „Fidelio“, Oper von Ludwig van Beethoven
    Nach der Vorstellung: Premierenfeier mit kleinem Büfett                  

    Sonntag, 12. Mai
    10:00 Uhr Kinderkonzert im Theater
    oder        Ein Gang zum Heiligen Grab
    (11:00 Uhr Vorstandsberatung)

  • Theaterfreunde aus ganz Deutschland in Rostock

    Rostock HMT 650Zu ihrem 30. Jubiläum bereiteten sich die Rostocker Theaterfreunde selbst das größte Geschenk. Sie luden MUTHEA, den Dachverband der deutschen Musik- und Theaterfördergesellschaften, zur Jahrestagung nach Rostock ein: Engagierte Theaterfreunde aus ganz Deutschland reisten an, um sich über ihre Erfahrungen während der Corona-Zeit und die zukünftige Arbeit ihrer Fördervereine auszutauschen – und natürlich, um dem gastgebenden Verein unter seiner 1. Vorsitzenden Dr. Doris Geiersberger herzlich zu gratulieren.

    Eine kompetent besetzte Podiumsdiskussion in der Rostocker Hochschule für Musik bildete am Freitag den Auftakt eines umfangreichen Fachprogramms. Dr. Doris Geiersberger von den Rostocker Theaterfreunden moderierte die Diskussion mit Volkstheater-Intendant Ralph Reichel, Hochschulrektor Reinhard Schäfertöns, der jungen Sopranistin Anna Krasnoselskaya, Schauspieler Frank Buchwald und MUTHEA-Vorsitzende Katrin Lorbeer. Gemeinsam erörterte die Runde die Zukunft der Theater. Sie unterstrichen, welche Herausforderungen durch die Digitalisierung vor den Häusern liegen und diskutierten über die angespannte Finanzlage sowie den sich verändernden Bildungsauftrag der Theater. Im Mittelpunkt stand bei vielen Beiträgen die emotionale Bindung zum Publikum, die nur ein Stadttheater mit einem festen Ensemble und in Live-Aufführungen erzeugen kann. Dazu meinte Anna Krasnoselskaya: „Theater ist die Begegnung von Menschen auf der Bühne und die Begegnung der Menschen auf der Bühne mit dem Publikum. Und das passiert jetzt!“

    In den Berichten und Fachvorträgen auf der Mitgliederversammlung am darauffolgenden Tag wurde deutlich, wie wichtig Vernetzungen in der Kulturszene sind. Um auf finanzielle und rechtliche Missstände hinzuweisen und ihre Rechte zu verbessern, haben sich freischaffende Opernsolisten zur Vereinigung krea[K]tiv zusammengeschlossen. Denn ohne die zusätzlich engagierten freischaffenden Künstler kommt kein festes Musiktheaterensemble aus, dennoch seien sie oft nicht abgesichert.

    Jürgen Braasch, Kaufmännischer Geschäftsführer der Staatsoper Hannover, berichtete über die Aufgaben des Deutschen Bühnenverbandes, der unter anderem einen wertebasierten Verhaltenskodex verabschiedet hat. Künftig werde es verstärkt darum gehen, die Kommunen und Bundesländer als Träger der Theater mehr in die Verantwortung für ein faires Arbeitsumfeld zu nehmen.

    Und schließlich präsentierte Eric Klausch vom Verein Poweron die Möglichkeiten digitaler Tools für die Vereinsarbeit. Sicher, kostensparend und effizient – auch ehrenamtlich engagierte Vereine müssen sich heute professionell aufstellen und fortbilden.
    Eine Stadtführung, ein Intendantengespräch über den Rostocker Theaterneubau sowie der Vorstellungsbesuch von „Das Wunder von Mailand“ am Volkstheater rundeten das vielfältige Kulturprogramm ab.

    Zum Abschluss sprach die MUTHEA-Vorsitzende Katrin Lorbeer die Einladung 2022 nach Paderborn aus und fasste als Resümee des Jahrestreffens in Rostock zusammen: „Dass MUTHEA in Corona-Zeiten sogar einen Mitgliederzuwachs verzeichnen konnte, unterstreicht die zunehmende Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements und dessen überregionaler Vernetzung.“

  • Theaterfreunde in Brandenburg a. d. H. bereiten sich intensiv auf MUTHEA-Jahrestreffen vor

    buga logoDie diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereines vor einigen Tagen stand ganz im Zeichen der kommenden Rolle des Vereines als Gastgeber des MUTHEA-Jahrestreffens 2015.  Der Vorstand unseres Fördervereines und der MUTHEA-Schatzmeister Michael Werner legten den Mitgliedern das vollständige Konzept des Treffens vom 08. -10. Mai 2015 vor. Sie schwuren die anwesenden Mitglieder darauf ein, nicht nur gute Gastgeber sein zu wollen, sondern sich sehr aktiv an dem vielfältigen Programm zu beteiligen.
    Die Resonanz war positiv. Natürlich gab es viele Nachfragen zu Details und besonders nach den individuellen Teilnahmemöglichkeiten.
    Insgesamt gab es Zustimmung seitens der Anwesenden und seitens des Vorstandes die Gewissheit, die Mitglieder mit ins Boot geholt zu haben.
    Wie steht es derzeit um die Vorbereitungen zum Großereignis „BUGA 2015“ in der Stadt?
    Weniger als vier Wochen sind es noch bis zur BUGA Eröffnung am 18. April 2015. Keine Übertreibung ist die Feststellung: Die Stadt befindet sich im BUGA-Fieber. Täglich berichten die Medien ausführlich über den Stand zu den Vorbereitungen. So wird es am Abend vor der Eröffnung ein Fest „Vorabend-Bugaerwachen" geben. Das Interesse der Bürger daran ist riesengroß. Insgesamt wurden für die Show bereits 8.000 kostenlose Karten verteilt.  
    Das Besondere der Bundesgartenschau 2015 ist die völlig neue Konzeption. So erstreckt sich die Schau auf mehrere, insgesamt fünf  Standorte in der Havelregion. Die -BUGA 2015 Havelregion- ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Gemeinschaftsschau. Das blaue Band der Havel verbindet diesen einzigartigen Kultur- und Naturraum und bildet die imposante Kulisse. Die beiden Dome in Brandenburg an der Havel und in der Hansestadt Havelberg sind ihr Anfangs- und Endpunkt.
    Flankiert wird das gärtnerische Großereignis von rund 1.000 kulturellen Veranstaltungen. Hier reihen sich auch das Brandenburger Theater und seine Jugendtheatergruppe mit ein.
    Sie als Teilnehmer des MUTHEA-Jahrestreffens 2015 können hautnah mit dabei sein.
    Holen Sie sich noch mehr Informationen im Detail unter www.buga-2015-havelregion.de

     

    Wir, der Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters  e. V“ freuen uns darauf Ihr Gastgeber zu sein!

  • Virtuelles Jahrestreffen in Rostock 2021 am 8. Mai um 15 Uhr

    Online-Konferenz der deutschen Theaterfreunde: Der Dachverband MUTHEA lädt ein zum digitalen Treffen

    Theater braucht Freunde - und die halten auch in Zeiten geschlossener Spielstätten zusammen!

    rostock ballonsEs geht um nichts weniger als den Erhalt der deutschen Kulturlandschaft nach der Pandemie sowie den Beitrag, den die zigtausend in Fördervereinen zusammengeschlossenen Theaterfreunde dafür leisten können. Da das in Rostock geplante Mitgliedertreffen von MUTHEA pandemiebedingt abermals verschoben werden musste, treffen sich die Theaterfreunde stattdessen digital am Samstag, den 8. Mai, um 15 Uhr. Gastgeber der Online-Konferenz sind die Theaterfreunde Rostock, die anlässlich ihres 30 jährigen Gründungsjubiläums das kommende reale Mitgliedertreffen ausrichten werden.

  • Vorstand in Oberhausen wiedergewählt

    oberhausen-barIn der b.a.r. des Theater Oberhausen fand die 24. Jahreshauptversammlung des Freundeskreises „theater.für.oberhausen“ statt. Neben den üblichen Regularien zum Jahresabschluss 2015 wurde auch der dreiköpfige Vorstand neu gewählt. Zum Vorsitzenden wurde einstimmig der Kaufmann Gerd Lepges gewählt, der noch zu den Gründern des Freundeskreises gehört und jetzt im 25. Jahr die Geschicke des Freundeskreises leitet. Auch die beiden anderen Vorstandsmitglieder, Anette Weiß und Herbert Bernd-Striebeck, wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
    Kernpunkt der Arbeit für 2016 ist die Vergabe des Oberhausener Theaterpreises, der mit insgesamt  8.500 Euro dotiert ist. Hier stehen die Gespräche mit den Sponsoren kurz vor dem Abschluss, so dass nach den Osterferien mit der Publikumsabstimmung begonnen werden kann. Die Kritiker-Jury besucht fleissig die Vorstellungen, so dass nach der letzten Premiere im Juni die entscheidende Jury-Sitzung stattfinden kann. Die Preisträger bleiben wie immer bis zur Preisverleihung zu Beginn der Spielzeit 2016/17 ein gut gehütetes Geheimnis.
    Aber auch über das Jahr hinaus wird schon an das 100jährige Jubiläum des Theater Oberhausen gedacht, das am 15. September 2020 gefeiert werden kann. Der Freundeskreis will sich in die von der  neuen Intendanz zu planenden Aktivitäten einbringen und schon jetzt in seiner Bilanz Rücklagen zur Finanzierung einstellen.
    Im nächsten Jahr wird der Freundeskreis 25 Jahre alt. Die Jahreshauptversammlung soll deshalb am Datum der Gründung, also am 4. Februar 2017 stattfinden.

  • Willkommen unter Gleichgesinnten

    Bericht über das Jahrestreffen 2018 in Wiesbaden

    2018 06 09 Wiesbaden 44 von 83Vom 8. bis 10. Juni 2018 trafen sich Vertreter aus 12 Bundesländern zur Jahrestagung von MUTHEA - Bundesvereinigung Deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften e.V. Die Gesellschaft der Freunde des Staatstheaters Wiesbaden e. V. sorgte dafür, dass bei einem interessanten Programm alle Beteiligten angenehme und informative Tage verleben konnten. Der Vorsitzende Helmut Nehrbaß und sein Vorstands-Team scheuten keine Mühe und organisierten eindrucksvolle Begegnungen. Die schönen Räumlichkeiten der Stadt und das fast zu schöne Wetter unterstützten die Atmosphäre des Wohlfühlens. Eine weitere Zugabe war das Wilhelmsstraßenfest, das Wege für die Teilnehmer bunter, aber auch komplizierter machte. Wir erlebten einen besonderen Willkommensgruß mit dem Empfang durch Staatsminister Wintermeyer in der Hessischen Staatskanzlei.

Top