Theaterreise nach langer Pause

marburgNach drei Pause plant der Förderverein des Hessischen Landestheater Marburg (HLTM) wieder eine Theaterfahrt. Seit der Gründung im Jahr 1994 war der Förderverein 21 Mal auf großer Fahrt an die Theater in unserer Republik, natürlich auch zu denen, die in MUTHEA organisiert sind, so zum Beispiel in Eisenach, Karlsruhe, Gera/Altenburg, Mannheim, Braunschweig, aber auch in Saarbrücken oder Magdeburg oder Dortmund. Die Fahrten füllten in der Regel immer einen Bus mit circa 45 Teilnehmern.

Für das Jahr 2020 war eine Fahrt in das Vogtland geplant, eine Region, die nicht jedermann kennt zum Theater nach Plauen. Corona verhinderte die Fahrt. Danach kam die Reisefreudigkeit ins Stocken wie auch der Theaterbesuch generell. Nun wollen wir zur Normalität zurückkehren. Die Freundeskreismitglieder wollen Theater nicht nur am HLTM sehen, sondern freuen sich auf eine gemeinsame Fahrt. 

Den Anfang macht der Freundeskreis diesmal in das nahe Staatstheater Darmstadt zu der Oper „Eugen Onegin“ von Pjotr Tschaikowsky zum Ende der Spielzeit 2022/2023 am 15.07.2023. Hier ist eine individuelle Anreise möglich, eine vielleicht noch gemeinsame enge Busfahrt entfällt. Neben der Besichtigung des architektonischen interessanten Neubaus des Theaters in Darmstadt, der spannenden Oper am Abend, steht am Sonntagmorgen eine kleine Geschichtstour durch Darmstadt bis zur Mathildenhöhe auf dem Programm.

Wie in der Vergangenheit wollen wir auch das Gespräch mit dem Darmstädter Förderverein suchen. Das war unabhängig von der MUTHEA-Mitgliedschaft immer ein Programmpunkt, um unseren Horizont zu erweitern.

Vieleicht fühlen sich andere MUTHEA-Mitglieder durch diesen Beitrag ermutigt auch ihre Erfahrungen von vorangegangenen Fahrten und vielleicht den Problemen bei der Wiederaufnahme zu berichten. Eine Theaterfahrt zu den MUTHEA-Mitgliedern sollte ein interessanter Programmpunkt im jeweiligen Vereinsleben sein. Denn ich denke, der Förderverein vor Ort steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Das gilt auf jeden Fall für Marburg. 

Der Freundeskreis HLTM wird nach der Fahrt erneut berichten. 

Theaterfahrten Freundeskreis Hessisches Landestheater Marburg

Wiesbaden
Frankfurt/Oper: Luisa Miller, Verdi
Kassel: Frühlingserwachen, Wedekind
1999 Eisenach: Die lustige Witwe
2000 Weimar:  Verlorene Liebesmüh von Skakespeare statt Fausts Verdammnis von Bizet
2001 Meiningen: Rosenkavalier, Strauss; Thomas Münstermann Regie
2002 Karlsruhe: Dene, Ritter, Voss von Thomas Bernhard, Spargel in Bruchsal
2003 Nürnberg: Ballett, Frank Damerius
2004 Erfurt: Adriana Lecouveur (Oper), Cilea, Gotha Eckhof-Theater
2005 Gera/Altenburg: Die Ausflüge des Herrn Broucek, Leo Janacek, Altenburg
2006 Münster: Kurzopern ua von Martinu
2007 Mannheim: Frau ohne Schatten, Richard Strauss, Kapellenhof  Weinprobe Selzen
2008 Braunschweig: Sein oder Nichtsein von Mendell, VW-Autostadt
2009 Nordhausen: Ballett Claudel (Rodins Frau), von Claudia Weise, Tübcke
         Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen
2010 Halle: Tannhäuser, Wagner, Moritzburg Kunstsammlung
2011 Bonn: Herr Puntila und sein Knecht Matti, Brecht, Architektur im Regierungsviertel
2012 Hannover: Kasimir und Karoline, Odön von Horvath, Sprengelmuseum Dada Kurt
         Schwitters
2013 Dortmund: Anna Nicole, Turnage engl lebender Komponist, BVB-Stadion
2014 Magdeburg: Rosenkavalier, Richard Strauss, Döme, Puppentheatermuseum
2015 Saarbrücken: Das Kind und die Zauberdinge, Ravel, Völklinger Hütte
2016 Aachen: Wassa Schelesnowa, Maxim Gorki, DOM
2017 Würzburg: Nabucco, Verdi, Juluis-Spital-Weinprobe
2018 Bochum: Gefährliche Liebschaften, Hampton, Deutsches Bergbau-Museum
2019 Osnabrück: König Lear, Premiere, 30 Jahre Krieg-350 Jahre Frieden? der 30 jährige Krieg in Osnabrück/Westfälischer Frieden
2020 Plauen Vogtland, aber Corona

Top