MUTHEA konkret

Im Juni 2023 feierte ein neues MUTHEA-Angebot Premiere. Unter dem Titel MUTHEAkonkret trafen sich die Schatzmeister einiger Mitgliedsgesellschaften in einer Videokonferenz.

Im Mittelpunkt stand ein Erfahrungsaustausch: welche Software wird genutzt? Wie wird mit „Beitragssündern“ umgegangen? 

Über eine Stunde diskutierten die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregt und konstruktiv. Am Ende war sich die Runde einige: das ist ein gelungenes Format, MUTHEAkonkret soll auf jeden Fall erneut angeboten werden.

Kunst, kreative Prozesse und Fragen der Zukunft im Fokus

Ergebnisse der Jahreshauptversammlung 2023 des Bühnenvereins

Vom 1. bis 3. Juni 2023 fand die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins unter dem Motto „Es geht um Kunst!“ in Koblenz statt. Dr. Carsten Brosda, Präsident des Deutschen Bühnenvereins, sagte anlässlich der Tagung: „Theater und Orchester stehen mitten in unserer Gesellschaft. Dieser Geist war bei der Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins zu spüren. Die Bühnen brauchen angesichts der aktuellen Krisen aber auch gesellschaftliche Unterstützung. Sie haben viel zu bieten. Sie können Erlebnisse der Zuversicht vermitteln. Sie öffnen Räume, in denen wir aus der Vielfalt unserer Gesellschaft heraus eine bessere Zukunft mit künstlerischen Mitteln denken und spielen können. Die Leidenschaft und Zuversicht, es besser zu machen als bisher, ist dafür zentral. Theater und Orchester wollen sich weiter öffnen und befragen deshalb bundesweit ihre Besucher*innen. Wir wollen bisheriges Publikum erhalten und die ganze Vielfalt unserer Gesellschaft dazugewinnen. Die gesellschaftliche Bedeutung von Theatern und Orchestern spiegelt sich auch in ihren ganz praktischen Herausforderungen wider. Themen wie Fachkräftegewinnung, Intendanzfindung, Nachhaltigkeit und Organisationskultur wurden intensiv diskutiert, weil sie den Rahmen der künftigen Arbeit entscheidend bestimmen werden.“

Weiterlesen: Kunst, kreative Prozesse und Fragen der Zukunft im Fokus

Zoommeeting der Schatzmeister

MUTHEA konkret

Der MUTHEA-Vorstand berät regelmäßig, wie wir den Mehrwert einer Mitgliedschaft bei MUTHEA erweitern können. In diesem Rahmen kam die Idee auf, einmal alle Schatzmeister der Vereine in einem Zoommeeting zusammenzunehmen. Ziel soll der Austausch und die Weitergabe von Erfahrungen in der täglichen Arbeit der Schatzmeister sein. Wir wollen gerne über folgende Punkte sprechen:

  • Welche Software wird in den Vereinen für die Arbeit der Schatzmeister genutzt? (von der EXCEL-Tabelle bis zu den Zahlungsverkehrsprogrammen)
  • Was können kleinere Vereine voneinander bzw. von Vereinen mit z.B. über 1000 Mitglieder lernen?
  • Erfahrungen mit der Anwendung des SEPA-Lastschriftverfahrens
  • Umgang mit „Beitragssündern“
  • Gibt es ein Mahnverfahren? Wie konsequent wird es angewendet?
  • Wie detailliert sehen die Finanzberichte der Schatzmeister auf den Mitgliederversammlungen aus?
  • Obliegt den Schatzmeistern auch die Führung der Mitgliederstatistik?
  • Wenn ja, welche Software wird genutzt?
  • In welcher Form werden neue Mitglieder begrüßt?
  • Erhalten neue Mitglieder in irgend einer Form ein Begrüßungsgeschenk?

Die aufgeführten Punkte sollen für Sie Denkanstöße sein. Wenn Sie Themen vermissen, die Sie unbedingt angesprochen haben wollen, schreiben Sie mir bitte oder rufen mich an.
Ich würde mich freuen, wenn viele von Ihnen die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches nutzen würden.

Das Meeting startet am Donnerstag, 15. Juni 2023 um 19:00 Uhr.

Eingeladen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Mitgliedsgesellschaften. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, melden Sie sich bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

DAKU: Digitaler Werkzeugkasten wurde aktualisiert

daku logo randlosDie Webseite der DAKU-Initiative „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine", auf der digitale Instrumente zur Erleichterung der Vereinsarbeit vorgestellt werden, wurde jüngst aktualisiert und bietet nun noch weitere hilfreiche Informationen.

Schauen Sie gerne einmal rein! 

Veränderungen im Vorstand von MUTHEA

Katrin und HelmutAuf der Tagesordnung der MUTHEA-Mitgliedsversammlung während des Jahrestreffens in Paderborn stand auch der Punkt "Vorstandswahlen". Während die Vorsitzende Katrin Lorbeer (Karlsruhe) genauso wie die Beisitzer*innen Christina Limbourg (Mannheim) und Jürgen Bandte (Marburg) in ihren Ämtern bestätigt worden sind, gab es bei den anderen Positionen Veränderungen.

Weiterlesen: Veränderungen im Vorstand von MUTHEA

Theaterfreunde aus ganz Deutschland in Paderborn

Empfang Rathaus PaderbornAm vergangenen Wochenende haben sich in Paderborn Theaterfreunde aus ganz Deutschland zu ihrer Jahrestagung getroffen. Die deutschen Musik- und Theaterfördergesellschaften sind im Dachverband MUTHEA organisiert, eingeladen hatten die Theaterfreunde Paderborn.

Weiterlesen: Theaterfreunde aus ganz Deutschland in Paderborn

Neuer Vorstand des DAKU gewählt – Ausbauphase beginnt

dufürdiekulturErich Steinsdörfer ist neuer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Schatzmeister des Dachverbandes der Kulturfördervereine in Deutschland. Auf der Mitgliederversammlung des DAKU wurde er mit großer Mehrheit in dieses Amt gewählt. Steinsdörfer ist Rechtsanwalt und arbeitet seit 1986 im Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, seit 2010 als dessen Geschäftsführer. Seit 2018 gehört er dem Sprecherrat des Bündnisses für Gemeinnützigkeit an. „Die Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagement zu verbessern, ist mir ein besonderes Anliegen. Ich freue mich, jetzt im DAKU dazu beitragen zu können, bürgerschaftliches Engagement für die Kultur zu stärken – schließlich prägt das Ehrenamt unser kulturelles Leben entscheidend.“

Steinsdörfer folgt auf Dr. Annette Fugmann-Heesing, Finanzministerin und -senatorin a. D., die nach Abschluss der Aufbauphase des DAKU nicht erneut zur Wahl antrat. Im Amt bestätigt wurden der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Frank Druffner und die Stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführende Vorständin Ulrike Petzold.

Mit der turnusgemäßen Neuwahl des Vorstandes beginnt für den Verband eine neue Etappe. „Der DAKU beendet nun seine seit der Gründung 2018 erfolgreich verlaufene Aufbauphase und tritt in die daran anschließende, bis Herbst 2026 geplante Ausbauphase ein“, so Prof. Dr. Druffner. „Die erfolgreiche Aufbauarbeit war nur möglich durch die Zusammenarbeit mit vielen bundesweit und lokal agierenden Partnern. Wir sind dankbar für die vertrauensvolle inhaltliche und finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien – von Beginn an. Unserer ehemaligen Vorstandskollegin Frau Fugmann-Heesing danken wir sehr herzlich für ihr langjähriges Engagement und ihre pragmatische, überaus zugewandte und stets zielorientierte Unterstützung in der Aufbauphase unseres Dachverbandes.“

DAKU-Geschäftsführerin Ulrike Petzold ergänzt: „Unser besonderer Dank gilt auch der Kulturstiftung der Länder, die uns in der Ausbauphase bei der Entwicklung eines Strategieplans unterstützt und begleitet.“

Publikum nach der Pandemie

Rainer Glaap aus Bremen hat eine Internetseite zum Thema Besucherrückgang im Theater erstellt. Unter www.publikumsschwund.wordpress.com finden sich inzwischen mehrere Texte zu dem Thema. So ist jüngst ein Artikel zur Besucherforschung erschienen. Aber Glaap blickt auch auf andere Aspekte wie zum Beispiel die Besucherorganisationen in Deutschland oder eine Untersuchung zur Oper und dem Opernpublikum.

Weiterlesen: Publikum nach der Pandemie

Video der Online-Konferenz

online koferenzAm 9. April 2022 fand die zweite MUTHEA-Onlinekonferenz statt. Dreißig Personen aus MUTHEA-Mitgliedsgesellschaften und Gäste nahmen sich Zeit genommen, um sich auszutauschen,  andere Theaterfördergesellschaften kennenzulernen, sich auf das Jahrestreffen in Präsenz im Oktober einzustimmen und um etwas über die Lobbyarbeit für Theater zu erfahren.

MUTHEA-Vorsitzende Katrin Lorbeer moderierte die Veranstaltung am Samstagnachmittag. Sie begrüßte die neuen MUTHEA-Mitglieder aus Konstanz und Lüneburg besonders herzlich. Um die Bandbreite der Mitgliedsgesellschaften zu verdeutlichen, wurden zwei Mitglieder eingehend vorgestellt: die Freunde des Brandenburger Theaters aus Brandenburg an der Havel und aus Wiesbaden. Ausführlich präsentierten sich die Theaterfreunde aus Paderborn, die im Oktober als Gastgeber viele Mitglieder und Gäste begrüßen wollen. 

Weiterlesen: Video der Online-Konferenz

Wir fahren nach Berlin

Die Theaterfreunde Paderborn waren unterwegs. Die Theaterfahrt führte sie ins Berliner Ensemble.

Weiterlesen: Wir fahren nach Berlin

Einladung zur Digital-Konferenz

Digitalkonferenz
Am Samstag, den 9. April 2022 treffen sich MUTHEA-Mitglieder und Gäste zu einer digitalen Konferenz. 

In knackigen 90 Minuten geht es ab 14.30 Uhr um die Vorstellung einiger Mitgliedsgesellschaften, es gibt ein Impulsreferat von Erich Sidler (Intendant Deutsches Theater Göttingen) zum Thema „Lobbyarbeit für das Theater“.

Weiterlesen: Einladung zur Digital-Konferenz

Dialog zwischen Theater und Publikum

konstanz theaterfreunde logoDie MUTHEA-Familie wächst. Neues „Familienmitglied“ sind die Theaterfreunde Konstanz. Die Kernaussage des Vereins und ihres Vorsitzenden Johannes Schacht lautet: „Ziel unseres Bemühens ist es stets, den Dialog zwischen Theater und Publikum zu befeuern.”

MUTHEA heißt die Theaterfreunde Konstanz herzlich willkommen und freut sich auf den Austausch, das Kennenlernen und gegenseitige Befeuern.

Weiterlesen: Dialog zwischen Theater und Publikum

Katrin Lorbeer Vorsitzende in Karlsruhe

lorbeer karlsruhe 450Katrin Lorbeer ist seit 2018 bereits MUTHEA-Vorsitzende und bestens in der Kulturszene vernetzt. Nun wurde sie bei der Mitgliederversammlung im Dezember 2021 einstimmig an die Spitze der Gesellschaft der Freunde des Badisches Staatstheater Karlsruhe gewählt. An ihrer Seite stehen künftig Hendrik van Ryk als Stellvertreter (auf dem Bild rechts) und Thomas Rohr als Schatzmeister. Gut aufgestellt und mit frischen Ideen blickt der Vorstand dem 50. Jubiläum der Karlsruher Theaterfreunde 2022 entgegen.
Foto: Nicolas van Ryk

Kultur braucht Geimpfte!

Plakat Geimpfte 450„Kultur braucht Geimpfte!“ – mit diesem Appell ruft der Dachverband der Kulturfördervereine (DAKU) alle auf, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen und Freund*innen und Nachbar*innen darauf anzusprechen – auch als Beitrag für den Erhalt der Kultur. Denn nur mit einer sehr hohen Impfquote ist eine vollständige Rückkehr zum vielfältigen Kultur- und Vereinsleben denkbar. Der Aufruf knüpft an die Kampagne #dufürdiekultur an, die der DAKU vor einem Jahr zur Unterstützung der Kultur in der Pandemie gestartet hat.

Jetzt geht es darum, diesen Appell ab heute und an den Folgetagen weit zu streuen, um viel Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wir freuen uns, wenn Sie persönlich, Ihr Verein, Ihre Organisation uns dabei unterstützen und

dieses Plakat per E-Mail weiterleiten oder als Ausdruck aufhängen 

Ihre E-Mail-Signatur durch dieses Bild erweitern 

für Posts auf Twitter und Facebook diese Vorlage und für Instagram diese Vorlagen (Bild 1 und Bild 2) verwenden.

Beispiel für einen Post in den sozialen Netzwerken:
Kultur braucht Geimpfte! – Damit rufen wir alle auf, sich gegen das #Coronavirus impfen zu lassen. Nur mit einer sehr hohen #Impfquote ist letztlich eine Rückkehr zum vielfältigen Kultur-& #Vereinsleben denkbar. #dufürdiekultur Infos & Material: www.dufuerdiekultur.de @d_s_e_e

Die Social-Media-Aktionen sollten möglichst auf www.dufuerdiekultur.de und auf Impfstellen hinweisen, z.B. auf die Website www.zusammengegencorona.de.

Teilen Sie diese E-Mail gerne mit anderen! Jeder Tweet, jeder Post hilft!

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!  

Bühnenverein will deutliches Bekenntnis zur Kultur

Für offene und sichere Theater und gegen pauschale Maßnahmen

Der Deutsche Bühnenverein fordert im zweiten Corona-Winter von Bund, Ländern und Kommunen ein konsequentes Vorgehen und ein deutliches Bekenntnis zur Kultur. Der Verband fordert klare Kommunikation in der Pandemie, warnt vor allzu pauschalen Maßnahmen für die Theater und Orchester und erwartet ein differenziertes Konzept, damit die Häuser geöffnet bleiben können. Das ist gerade mit Blick auf die sich aktuell im Lichte neuer Virusvarianten verändernde Pandemielage wichtig. Ziel müsse eine Fortsetzung des Spielbetriebs mit größtmöglichem Schutz für Beschäftigte und Besucher:innen sein. Der Bühnenverein befürchtet, dass die Situation für Theater und Orchester sowie für selbstständige darstellende Künstlerinnen und Künstler wieder äußerst schwierig wird.

Weiterlesen: Bühnenverein will deutliches Bekenntnis zur Kultur

Ergebnisse des 10. Symposiums der Kulturfördervereine

daku logoMit einer Vielfalt an Ideen und Projekten zur Unterstützung der Kultur in und nach der Pandemie verabschiedete sich der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) vor einigen Wochen aus dem 10. Symposium der Kulturfördervereine. 

Weiterlesen: Ergebnisse des 10. Symposiums der Kulturfördervereine

Video vom virtuellen Jahrestreffen

volkstheaterAm 8. Mai fand in einer Videokonferenz das digitale MUTHEA-Jahrestreffen statt. Eingeladen haben die Theaterfreunde Rostock.

Über 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Fördergesellschaften in ganz Deutschland haben teilgenommen. Sie haben ein Grußwort des Rostocker Oberbürgermeisters Claus Ruhe Madsen gehört, es gab einen Beitrag Reinhard Schäfertöns, Rektor der Rostocker Hochschule für Musik. Der Intendant des Rostocker Volkstheaters nahm die Besucher mit in das Theater. Und MUTHEA-Vorsitzende gab einige Beispiele von Theatersanierungen in deutschen Theatern.

Der Mitschnitt des Jahrestreffens ist als Video hier verfügbar.

Virtuelles Jahrestreffen in Rostock 2021 am 8. Mai um 15 Uhr

Online-Konferenz der deutschen Theaterfreunde: Der Dachverband MUTHEA lädt ein zum digitalen Treffen

Theater braucht Freunde - und die halten auch in Zeiten geschlossener Spielstätten zusammen!

rostock ballonsEs geht um nichts weniger als den Erhalt der deutschen Kulturlandschaft nach der Pandemie sowie den Beitrag, den die zigtausend in Fördervereinen zusammengeschlossenen Theaterfreunde dafür leisten können. Da das in Rostock geplante Mitgliedertreffen von MUTHEA pandemiebedingt abermals verschoben werden musste, treffen sich die Theaterfreunde stattdessen digital am Samstag, den 8. Mai, um 15 Uhr. Gastgeber der Online-Konferenz sind die Theaterfreunde Rostock, die anlässlich ihres 30 jährigen Gründungsjubiläums das kommende reale Mitgliedertreffen ausrichten werden.

Weiterlesen: Virtuelles Jahrestreffen in Rostock 2021 am 8. Mai um 15 Uhr

MUTHEA-Vorstandstreffen im Februar 2021

Anfang Februar hat sich der MUTHEA-Vorstand getroffen, wie es für die meisten schon zur Routine geworden ist: in einer Video-Konferenz.

In erster Linie ging es um das Jahrestreffen, das für den Mai geplant ist. Noch weiß niemand, ob es stattfinden kann. Die Vorsitzende Katrin Lorbeer wird sich mit den Theaterfreunden in Rostock verständigen, wann die "Reißleine" gezogen werden muss und welcher Termin im Herbst dafür als Ersatz dienen kann.

Zurückgeblickt haben die Vorstandsmitglieder auf die Petition "Wir sind das Publikum" im November 2020. Das Ziel, die Theater wieder zu öffnen, wurde zwar nicht erreicht - doch dies lag nicht an der unter den Erwartungen zurückbleibenden Anzahl der Unterschriften, sondern an der sich dramatisch zuspitzenden Pandemielage. Dennoch bewerten wir die Aktion positiv: MUTHEA hat sich deutlich als Vertretung des Publikums artikuliert und es gab eine schöne Resonanz in der Presse.

Der Vorstand überlegt, welche Aktionen in Zukunft durchgeführt werden können, um sich als Stimme des Theaterpublikums und der Kultur zu positionieren. Vorschläge werden gerne angenommen: Schreiben Sie uns gerne in den Kommentar unter diesen Text.

Hilfestellung zu einem Zoom-Meeting

videomeetingIn diesen Zeiten verlagert sich sowohl das Kulturangebot als auch die Aktivitäten der Fördergesellschaften mehr und mehr ins Internet. Fester Bestandteil sind Zoom-Meetings. Trotz anfänglicher Vorbehalte hat sich diese Software zu einer der beliebtesten Anwendung für Video-Meetings entwickelt.

Für viele Nutzer*innen ist aber die Benutzung einer solchen Software „Neuland“. Mit dieser kleinen Anleitung soll ein wenig der Schrecken vor der Verwendung genommen werden.

Weiterlesen: Hilfestellung zu einem Zoom-Meeting

Kultur ins Grundgesetz

kulturinsgrundgesetz2Als Vorsitzender der Schweriner Theaterfreunde möchte ich die MUTHEA- Mitgliedsgesellschaften auf eine seit Dezember laufende Petition zum Thema „Kultur ins Grundgesetz“ aufmerksam machen und bitten, sich an dieser Aktion zu beteiligen sowie die Petition möglichst zu unterschreiben. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitglieder über diese Möglichkeit der aktiven Unterstützung der Kulturträger- und aktivisten in der ganzen Bundesrepublik.

Die Autoren dieser Petition weisen meiner Meinung nach zu Recht und begründet darauf hin, dass Kultur als Grundrecht in das Grundgesetz gehört. Genauso sollte Kultur von einer freiwilligen zu einer Pflichtaufgabe in den Bundesländern und deren kommunalen Vertretungen werden.

Gerade in der Corona-Pandemiezeit wird deutlich, dass durch die Beschränkungen die Kulturangebote überall schmerzlich vermisst werden. Es ist zu befürchten, dass künftig wegen des Ausgleichs der vielen notwendigen finanziellen Unterstützungsmaßnahmen durch die öffentliche Hand bei der Förderung der Kultur und deren „Machern“ in den öffentlichen Haushalten gespart werden wird.
Dazu darf es nicht kommen, denn Kultur ist für die Bürger auch ein „Lebensmittel“.

Deshalb bitte ich die MUTHEA-Mitgliedsvereine, sich mit dem Anliegen und dem Inhalt der Petition zu befassen. Möglich wird das im Internet auf der Seite

www.kulturinsgrundgesetz.de

Diese Petition reiht sich in den Grundsätzen ein in andere Aktivitäten von Kulturaktivisten wie zum Beispiel die der Petition von MUTHEA und die Aufrufe von DAKU.

Unterkategorien

MELDUNGEN VON MUTHEA

Putbus: Der Förderverein Theater Putbus stellt sich vor

Theater PutbusSeit dem 1. Januar dieses Jahres ist der Förderverein Theater Putbus Mitglied bei MUTHEA. In diesem Text stellt sich der Verein näher vor.

weiterlesen

Nachrichten vom DAKU: 11. Symposium der Kulturfördervereine 

Das für den 15.09.2023 geplante Symposium in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin muss aus aktuellem Anlass auf Freitag, den 15.03.2024 verschoben werden. Die Veranstaltungsräume werden zum ursprünglich geplanten Termin unvorhergesehen für hoheitliche Aufgaben des Landes benötigt.

weiterlesen

MUTHEA Nachrichten: MUTHEA konkret

Im Juni 2023 feierte ein neues MUTHEA-Angebot Premiere. Unter dem Titel MUTHEAkonkret trafen sich die Schatzmeister einiger Mitgliedsgesellschaften in einer Videokonferenz.

Im Mittelpunkt stand ein Erfahrungsaustausch: welche Software wird genutzt? Wie wird mit „Beitragssündern“ umgegangen? 

Über eine Stunde diskutierten die 15 Teilnehmerinnen...

weiterlesen

Weitere Meldungen von MUTHEA finden Sie hier im Überblick

MELDUNGEN AUS UNSEREN MITGLIEDSGESELLSCHAFTEN

Die Mitgliedsgesellschaften von MUTHEA berichten regelmäßig von ihrer Arbeit. Sie finden diese Nachrichten hier im Überblick.

Top