V.l.n.r.: Matthias Bretschneider (Schatzmeister), Prof. Heidrun Deborah Kämper (Autorin des Buches, Stellvertr. Vorsitzende), Christian Haas (Vorsitzender), Petra Eder (Stellvertr. Vorsitzende) | © Photo: FuF
Information
Mannheim

„Bühnen-Stoff“, eine Buchpublikation der Freunde und Förderer des NTM e.V.

Information
von Luisa Reiblich
erschienen am 16. Januar 2025

Zum 75-jährigen Jubiläum der Freunde und Förderer des Nationaltheaters im März 2025 erschien bereits jetzt das Buch „Bühnen-Stoff – Eine Kleine Kulturgeschichte des Theatervorhangs“, in einer limitierten Auflage von 500 Stück und mit einem Fragment des Bühnenvorhangs aus der Oper im Spielhaus am Goetheplatz in jedem Cover.

Der Verkaufserlös fließt vollständig in den Spendentopf für die Sanierung des Nationaltheaters in Mannheim, erhältlich ist das Buch an der Theaterkasse in O 7, 18, Mannheim.

Die Dezember-„Begegnung“ der FuF des NTM widmete sich ganz dem gerade erschienenen Buch „Bühnen-Stoff – Eine Kleine Kulturgeschichte des Theatervorhangs“, herausgegeben von den Freunden und Förderern des Nationaltheaters Mannheim e.V. und verfasst von der Stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Heidrun Deborah Kämper.

Der Moderator des Abends, der Vereinsvorsitzende Christian Haas, sprach mit der Autorin über die Inhalte und die Entstehung des Buches. Deborah Kämper berichtete von den ersten Ideen, erwachsen aus dem Vorhangprojekt der Freunde und Förderer. Sie begann nachzuforschen und schrieb zuerst kleinere Texte für die Website der FuF. Als das Material anwuchs und die Recherche ergab, dass es erstaunlich wenig Literatur zum Thema gibt, entstand die Idee eines Buches. Der Titel ergab sich aus der Doppelbedeutung von „Stoff“: Material für Literatur und für Vorhänge zugleich. Die „Bühnen-Stöffchen“, grafisch im Buch hervorgehoben, zitieren dazu passende literarische Passagen berühmter Autoren.  

Das Buch beginnt mit einem historischen Abriss, fragt das Wissen über den Vorhang in Enzyklopädien und Wörterbüchern ab, widmet sich dem Sonderfall des bemalten Theatervorhangs und erläutert auch die bis ins 18. Jh. zurückreichende Diskussion um den Vorhang überhaupt, von Lessing bis Brecht. Beschrieben werden ebenfalls die verschiedenen Arten, einen Vorhang zu öffnen, samt der dazu nötigen Vorrichtungen und Techniken, veranschaulicht durch Grafiken von Ernesto Lucas.

Kämper befragte zudem Theatermitarbeitende und Publikum nach ihren Vorhang-Erlebnissen vor und hinter der Bühne. Vielfältige Texte kamen so zustande und bereichern das Buch um berührende und komische, zeitgeschichtliche und auch professionelle Aspekte.

„Bühnen-Stoff“ (in limitierter Auflage von 500 Stück, mit einem Teil des Originalopernvorhangs im Cover) kostet 29,50 Euro und ist an der Theaterkasse des Nationaltheaters Mannheim (O7, 18, 68161 Mannheim) sowie bei Veranstaltungen der Freunde und Förderer erhältlich.