Seit wenigen Tagen ist es amtlich! Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025. Der Theaterförderverein der südwestsächsischen Stadt nimmt das Festjahr zum Anlass, das Bühnengeschehen in unserer Region ganz besonders ins Rampenlicht zu rücken. Ob innovative Produktionen, internationale Kooperationen oder spezielle Programme für junge Theatermacherinnen und Theatermacher – der Verein trägt aktiv dazu bei, dass Chemnitz 2025 kulturell strahlen kann.
Was der Förderverein konkret unterstützt? Da wäre zum Beispiel das Theatertreffen „Inside Outside Europe” im April 2025. Vier Theater aus Osteuropa und den USA bespielen ein gemeinsames Bühnenbild multiperspektivisch. Die Tetralogie wird von Clowns und dem Lachen in Europa, von Verstrickungen in den deutschen Faschismus, von Heimat und migrantischen Erfahrungen im Erzgebirge handeln. Das Festival „NONSTOP Europa!“ lädt vom 1. bis 3. Mai 2025 zu einem internationalen Theaterfestival ein, das offene Grenzen feiert und mit einem vielfältigen Programm Raum für grenzübergreifende Begegnungen und künstlerischen Austausch schafft. „TANZ | MODERNE | TANZ“ verwandelt derweil vom 18. bis 29. Juni 2025 die Stadt Chemnitz in eine Bühne für zeitgenössischen Tanz. Dem Motto „C the Unseen“ folgend, entstehen ungewöhnliche Begegnungen an übersehenen Orten der Stadt. In Chemnitz zeugen zudem rund 30.000 Garagen von persönlichen Erinnerungen und Lebenswegen ihrer Besitzerinnen und Besitzer. Gemeinsam mit dem Publikum erkundet das Theater diesen Lebensraum spielerisch und performativ, nimmt die verborgenen Geschichten in den Blick, zeichnet Gemeinschaften nach und erzählt von Leidenschaften, Transformationen und anderen Träumen. Im Herbst 2025 präsentiert die Oper dann noch ein dreiteiliges Projekt, das auf Werner Bräunigs Roman „Rummelplatz“ basiert. Mit Ludger Vollmers und Jenny Erpenbecks Opernadaption des Stoffs bietet das Projekt eine kritische Reflexion über die Beziehung von Menschen zu Gesellschaft, Politik und Zeitgeist. Der Förderverein selbst ist am 6. Juli 2025 Mitveranstalter des „Dîner en blanc“ auf dem Theaterplatz in Chemnitz. Wer mitfeiern will, kann sich auf einen stimmungsvollen Sommerabend in außergewöhnlicher Kulisse vor dem Theater freuen und auf die wunderbare Gelegenheit, die kulturelle Gemeinschaft zu feiern und gemeinsam einen Beitrag für die Kulturförderung zu leisten. Erfahren Sie mehr über die Arbeit des Vereins https://theaterfoerderverein-chemnitz.de/