Schriften

Während der Jahrestreffen von MUTHEA steht traditionell eine öffentliche Podiumsdiskussion im Mittelpunkt. Zusätzlich gab es in 1999 und 2005 Seminare in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. In den Jahren 2000 bis 2007 konnte MUTHEA die Ergebnisse der Seminare und Podiumsdiskussionen als Schriftenreihe Band 1 bis 10 veröffentlichen. Dies wurde ermöglicht dank einer großzügigen Unterstützung der Robert Bosch Stiftung.

Im folgenden finden Sie Band 1 bis 10, die Sie teilweise durch Anklicken auf die Überschrift laden, lesen und ausdrucken können oder bei unserem Vorsitzenden bestellen können. Schicken Sie einfach eine eMail mit Ihren Wünschen an unsere Geschäftsstelle!

 

Band 1: Das neue Spendenrecht

Seminarprotololl (1.1.2000) mit Ergänzung durch den Schriftwechsel mit den Staatsministern Dr. Naumann und Prof. Dr. Nida-Rümelin) in Zusammenarbeit mit der Akademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel

 

Band 2 : Über den Sinn von Theaterfusionen. Dargestellt am Beispiel Altenburg/Gera

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Mitgliederversammlung am 14. Oktober 2000 im Theater Gera

Es diskutieren: Dr. René Serge Mund, GI Altenburg/Gera, Michael Schindhelm, GI in Gera 1992-96 - jetzt Basel, Michael Grosse, GI in Gera 1996-2000 - jetzt Landestheater Schleswig-Holstein, Dagmar Kunze, Chefdramaturgin Gera und Vorsitzende der Theaterfreunde Gera, Leitung: Dietrich Fischer, 1. Vorsitzender der MUTHEA

 

Band 3 : Die Kulturpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Theaterkultur - ein außerordentlich wichtiger Faktor bei der Gestaltung einer humanistisch gebildeten Nation, ein Vergeich zwischen bundesweiter Förderung, der Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt und der Kommune Mansfelder Land und der möglichen Umsetzung mit den dabei gemachten Erfahrungen

Protokoll vom 6.10.2001 zum öffentlichen Forum mit dem Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. Harms, dem Landrat des Landkreises Mansfelder Land, Herrn Sommer, und dem 1. Vorsitzenden der MUTHEA, Herrn Dietrich Fischer

 

Band 4: Kommunale Kulturförderung – Realitätsnähe statt Zweckoptimismus. Theorie und Praxis der Theaterförderung in Essen aus der Sicht der Verwaltung und des Theaters

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Mitgliederversammlung am 8. Juni 2002 in Essen

Es diskutieren: Frau Abrederis, stellvertretende Intendantin des Grillo-Theaters Essen; Frau Asche, Ratsmitglied der Stadt Essen, Kulturausschuss; Herr Hanster, Theaterring und Volksbühne Essen; Herr Koszany, stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises Theater und Philharmonie Essen e. V.; Herrn Saeger, Vorstandsmitglied des Freundeskreises Theater und Philharmonie Essen e. V.

 

Band 5: Die Gefährdung der Theater (-Landschaft) in Deutschland - Bündnis für Theater - Neue Konzepte für die Erhaltung des Weltkulturerbes

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Mitgliederversammlung am 17. Mai 2003 in Bremen

Es diskutieren: Bundestagsvizepräsidentin Dr. Antje Vollmer; Joachim Kümmritz, GI Schwerin; Stephan Märki, GI Weimar; Prof. Dr. Klaus Pierwoß, GI Bremen; Dr. Michael Reitter, Kulturdezernent Frankfurt/Oder; Dietrich Fischer, 1. Vorsitzender MUTHEA

 

Band 6: Die identitätsstiftende Bedeutung der Theater in einem Europa der Regionen

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2004 in Görlitz

Es diskutieren: Dr. hab. Edward Bialek (Universität Breslau); Dr. Michael Wieler (Intendant Theater Görlitz); Milan Horàček (Heinrich-Böll Stiftung, Prag); Prof. Dr. Matthias Vogt (Institut für Infrastruktur in Sachsen); Dietrich Fischer (1. Vorsitzender MUTHEA)

 

Band 7: Zur Theaterstrukturdebatte "EIN HESSISCHER WEG?"

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Mitgliederversammlung am 22. Mai 2005 in Marburg

Es diskutieren: Ekkehard Dennewitz, Intendant des Hessischen Landestheaters Marburg, Daniel Karasek, Intendant Schauspielhaus Kiel, Peter Kasten, Vorsitzender des Besucherrings Dr. Otto Kasten e.V., Albert Zetsche, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Leitung: Dietrich Fischer, 1. Vorsitzender MUTHEA

 

Band 8: „Über die Kunst, neue Mitglieder zu gewinnen“
Seminar am 27./28. November 2005 in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel
Leitung: Dietrich Fischer

 

Band 9: Der Spielplan des Theaters oder "Über die Kunst, Neugier und Zuspruch des Publikums zu wecken"

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Mitgliederversammlung am 14. Mai 2006 in Kiel

Es diskutieren: Dr. Carl, Staatskanzlei Schleswig-Holstein, Regina Guhl, Chefdramaturgin am Staatsschauspiel Hannover, Wolfgang Haendeler, Chefdramaturg Oper Kiel, Daniel Karasek, Intendant des Schauspielhauses Kiel, Wolfgang Rothe, Deschäftsführender Direktor der Semperoper, Leitung: Dietrich Fischer, 1. Vorsitzender MUTHEA

 

Band 10: Das sächsische Kulturraumgesetz - eine Bilanz nach elf Jahren

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Mitgliederversammlung am 13. Mai 2007 in Leipzig

Es diskutieren: der Kulturwissenschaftler Klaus Winterfeld, Michael Weichert (MdL Sachsen), Manfred Schön (Kulturraumsekretär des Kulturraumes Leipziger Raum), Dr. Volker Mattern (Direktor der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig), Leitung: Dietrich Fischer, 1. Vorsitzender MUTHEA

 

Eine Übersicht der MUTHEA Jahrestreffen

1998    1. Gründungstreffen in Wuppertal

1999    2. Jahrestreffen in Mainz

2000    3. Jahrestreffen in Gera - Schriftenreihe Band 2

2001    4. Jahrestreffen in Eisleben - Schriftenreihe Band 3

2002    5. Jahrestreffen in Essen - Schriftenreihe Band 4

2003    6. Jahrestreffen in Bremen - Schriftenreihe Band 5

2004    7. Jahrestreffen in Görlitz - Schriftenreihe Band 6

2005    8. Jahrestreffen in Marburg - Schriftenreihe Band 7

2006    9. Jahrestreffen in Kiel - Schriftenreihe Band 9

2007  10. Jahrestreffen in Leipzig - Schriftenreihe Band 10

2008  11. Jahrestreffen in Kassel

2009  12. Jahrestreffen in Schwerin

2010  13. Jahrestreffen in Mannheim

2011  14. Jahrestreffen in Braunschweig

2012  15. Jahrestreffen in Karlsruhe

2013  16. Jahrestreffen in Göttingen

2014  17. Jahrestreffen in Oberhausen

2015  18. Jahrestreffen in Brandenburg an der Havel

2016  19. Jahrestreffen in Augsburg

2017  20. Jahrestreffen in Gelsenkirchen

 

Die Themen der öffentlichen Podiumsdiskussionen 2008 - 2017 werden nach und nach eingestellt.