Unter dem Thema „Total digital?! Über das Potential der Digitalisierung für Freundeskreise“ nahm unser Vorstandsmitglied Hartmut Jaster am 8. Symposium der Freundeskreise der Kultur 2017 in Berlin teil.
Vertreter aus ca. 150 Freundeskreisen aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten in Arbeitsgruppen und Workshops darüber, wie digitale Instrumente sowohl zur Optimierung der internen Arbeitsabläufe als auch zu einer erfolgreichen Mitgliedergewinnung und -bindung genutzt werden können? Welche Instrumente stehen zur Verfügung und welche sind für die spezifischen Anforderungen eines Freundeskreises sinnvoll? Welche rechtlichen Fragen müssen dabei berücksichtigt werden und welcher Kosten- und Schulungsaufwand ist zu erwarten?
Die Freundeskreise für z.B. Theater, Museen, Bibliotheken oder Orchester stehen zunehmend vor der Herausforderung, generationenübergreifende Arbeitstechniken zu etablieren, die sowohl die jüngeren Mitglieder zu mehr Engagement anregen als auch die älteren Mitglieder erfolgreich aktiv halten.
Es ging also um Website-Lösungen, Facebook, Twitter, Instagram und Co., um die Nutzung von Datenbanken und Tools zum Online-Fundraising.
Nachhaltigen Eindruck hinterließen „Junge Freundeskreise“, die innerhalb Ihrer Organisationen interessierte jungen Menschen bis 35 Jahre bündeln und bereits ganz gezielt die neuen Instrumente der digitalen Welt projektbezogen erfolgreich anwenden. Zu nennen sind insbesondere die ‚Jungen Kaiser‘ des Kaiser Friedrich Museumsvereins in Berlin und die ‚nthusiasten‘ des Nationaltheaters Mannheim.
Im Vorstand unseres Vereins werden die Erkenntnisse und Erfahrungen des Symposiums ausgewertet und Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit im Social Mediabereich erarbeitet.