Bewerbung unter www.kulturmarken.de
Der Award - innovativster Wettbewerb im Kulturmarkt
Kunst und Kultur bilden eine Grundlage für das Funktionieren einer lebendigen und weltoffenen Gesellschaft. Professionelles Kulturmanagement, verantwortungsbewusste Markenpflege und Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen zum gegenseitigen Nutzen sichern dafür die notwendigen Rahmenbedingungen. Der Kulturmarken-Award fördert die Entwicklung dieser Säulen mit der Auszeichnung herausragender Projekte. Mit über 950 eingereichten Bewerbungen hat sich der Preis zum wichtigsten Wettbewerb im Kulturmarkt entwickelt und richtet sich mit seinen sieben Wettbewerbskategorien an Kulturanbieter, kulturfördernde Unternehmen, Stiftungen, Kommunen und Tourismusregionen.
Dank der ehrenamtlichen Beteiligung von 37 namhaften Juroren aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien sowie von über 38 Partnern und Sponsoren konnte der Kulturmarken-Award in den letzten zehn Jahren mit der Vergabe von 43 Awards an Institutionen und Unternehmen sowie an 12 herausragende Kulturmanager wesentliche Impulse setzen und ohne öffentliche Fördermittel finanziert werden. Darüber hinaus wurde mit dem Kulturmarken-Award eine innovative Plattform geschaffen, die einen Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kulturinstitutionen, Medien und der Öffentlichkeit fördert. Innerhalb der Kulturmarken-Gala am 9. November im legendären Wintergarten Varieté Berlin werden auch dieses Jahr die begehrten Kulturmarken-Awards vor 500 Entscheidungsträgern aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien in Berlin verliehen.
Die Kategorien - präsentiert von starken Partnern
Der Titel "Europäische Kulturmarke des Jahres 2017 - präsentiert von der Deutschen Welle" wird einem Kulturunternehmen oder -projekt verliehen, das durch konsequente Markenführung eine starke Kulturmarke etabliert hat.
In der Kategorie "Europäische Trendmarke des Jahres 2017 - präsentiert vom ARTE Magazin" werden junge Kulturunternehmen geehrt, die mit kreativen Strategien neue Wege der Vermarktung gehen und ein außergewöhnlich hohes Zukunftspotential besitzen.
Als Kulturmanager oder Kulturmanagerin des Jahres können engagierte Kulturvermittler aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereichen vorgeschlagen werden. Die Kategorie "Europäischer Kulturmanager des Jahres 2017 - präsentiert von HORIZONT" prämiert herausragendes Engagement, professionelles Kulturmanagement sowie außergewöhnliche Vermittlungsarbeit.
Mit der Kategorie "Europäischer Kulturinvestor des Jahres 2017 - präsentiert vom Tagesspiegel" werden kulturfördernde Wirtschaftsunternehmen und Stiftungen, öffentliche Geldgeber und Privatpersonen angesprochen, die mit ihrem Engagement eine sinnvolle Verknüpfung zur Kultur herstellen und durch Investments die kulturelle Vielfalt ihres Standortes nachhaltig stärken.
Der Peis „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2017 – präsentiert von BayerKultur“ wird an Einrichtungen, Stiftungen und Wirtschaftsunternehmen verliehen, die besonders innovative Angebote kultureller Bildung entwickelt haben. Auch in der Kategorie „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2017 – präsentiert von Kulturplakatierung“ werden Tourismusregionen geehrt, die erfolgreich auf ein kulturgeprägtes Markenmanagement setzen und das kulturelle Angebot als Bestandteil der Markenessenz verstehen.
Die Kategorie „Preis für Stadtkultur 2017 - präsentiert von der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V." zeichnet vorbildliche Impulse in Städten in Form von Projekten, Aktionen oder Kampagnen aus, die – möglichst mit Langzeitwirkung – die Stadtkultur als Kultur des städtischen Zusammenlebens begreifen und fördern.
Die Jury - 37 Experten aus Wirtschaft, Kultur und Medien
Eine Expertenjury aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Fachmedien wählt am 29. September 2017 unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturplitischen Gesellschaft e.V., in einem mehrstufigen Auswahlverfahren, je drei Nominierte in sieben Kategorien.
Die Preisverleihung - Kulturmarken-Gala / Night of Cultural Brands im legendären Wintergarten Varieté Berlin am 9. November 2017