Theater der Welt ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI), in 2014 ausgerichtet vom Nationaltheater Mannheim, gefördert durch die Stadt Mannheim, die Baden-Württemberg Stiftung und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck.
17 Tage lang hat dieses wahrhaft internationale Festival - kuratiert von Matthias Lilienthal (dem zukünftigen Intendanten der Münchner Kammerspiele) - Mannheim in Bewegung gehalten. An allen möglichen und unmöglichen Spielstätten fand nationales und internationales Theater statt. Auch ungewöhnliche, speziell für Mannheim entwickelte Ideen gehörten dazu: wie Hotel Shabbyshabby / Raumlabor Berlin (25 von Architekturstudenten entwickelte Hotelzimmer an überraschenden Orten) und X-Firmen (3 Touren: Quadrate / Industriestrasse / SAP).
26.000 Menschen kamen, ein hoher Anteil unter ihnen war überregionales, internationales Fachpublikum, die sich vor Ort über die Tendenzen des internationalen Gegenwartstheaters informierten. Die Aufführungen waren fast immer ausverkauft mit sehr oft Stehplätzen am Rand, die Stimmung war ansteckend gut. Es gab 70 Produktionen, darunter 4 Uraufführungen, 5 Deutschlandpremieren und 6 Europapremieren. Vieles (nicht alles) war spektakulär, aber sicherlich herausragend waren Jelineks Die Schutzbefohlenen (UA), Tararabumbia (Dmitry Krymov), Kiste im Koffer (Kuro Tanino/Niwagekidan Penino), Super Premium Soft Double Vainalla Rich (UA) (Toshiki Okada/chelfitsch), Peaches Christ Superstar (Peaches), Böse Geister (UA) (Hölszky), Thyestes (Simon Stone), Todo el Cielo Sobre La Tierra (Angelica Lidell), Vortex Temporum (De Keersmaeker/Ictus) u.v.m. ... und ja ... Jacob Appelbaum hielt die Eröffnungsrede.
Wir planen einen Presseüberblick im Juli-Newsletter. Arte, SWR, RNF und Deutschlandradio Kultur haben vielfach berichtet, die FAZ widmete im Reise-Teil eine ganze Seite Hotel Shabbyshabby ebenso eine Spätausgabe der Tagesschau. Insgesamt war man zufrieden mit der "üppigen Berichterstattung" in regionaler, überregionaler und internationaler Presse.
Das Programm können Sie sich hier noch einmal durch einen Klick auf das Bild links herunterladen. (Alternativ: hier klicken zum Download)