Es geht um das große Ganze
Katrin Lorbeer - Samstag, 27. Februar 2021Theater kann man nicht alleine machen: Man braucht mindestens eine Person, die spielt, und eine, die zuschaut - und die applaudiert, wenn es gefallen hat. Kommt sie danach immer wieder, steckt sie andere mit ihrer Theaterbegeisterung an, dann ist sie ein Theaterfreund.
Doch sowohl auf der Bühne wie im Zuschauerraum herrscht derzeit verordnete Stille - niemand spielt, niemand klatscht, und das einzige, das uns derzeit anzustecken droht, ist eine Pandemie. Die jedoch bedroht nicht nur unser Theater en miniature, sondern unsere gesamte Kulturlandschaft, unsere Wirtschaft, unser gesellschaftliches Miteinander. Die Sparrunden und schmerzhaften Kürzungen, die spätestens nach den Wahlen ausbrechen und dem ohnehin knapp ausgestatteten Kultursektor überproportional zusetzen werden, zeichnen sich jetzt bereits ab.
Wer nun meint, in den Verteilungskämpfen ums rare Geld einen Sektor gegen einen anderen vermeintlich weniger relevanten ausspielen zu können, irrt. Die Kultur leistet unendlich wichtige Aufgaben für unsere gesamte Gesellschaft. Museen, Denkmalvereine, Archive, Bibliotheken, Konzertveranstalter und Theater – sie sichern unser kulturelles Erbe für die Nachwelt, sie vermitteln Wissen und ermöglichen lebenslanges Lernen, sie schaffen die Basis für Demokratie, Teilhabe und Gerechtigkeit, sie erinnern an die Lehren des Friedens und an die unantastbare Würde des Menschen, an seine Fragilität ebenso wie an seine herausragenden Leistungen.
Und wenn die Gesellschaft nun in der Krise eines braucht, dann ist es die Intelligenz und Kreativität beflügelnde Kraft der Kultur. Darum geht es unserem einzelnen Theaterfreund vom Anfang auch nicht um sein individuelles Theatervergnügen; darum schließen sich Theaterfreunde mit anderen zusammen wie bei MUTHEA. Und unsere Bundesvereinigung MUTHEA findet wiederum im übergeordneten Dachverband der Kulturfördervereine DAKU einen Partner, der unser Echo verstärkt: Denn wir wollen, dass auch nach der Pandemie jemand spielt und jemand applaudiert. Mindestens! Es geht um das große Ganze.
Herzlichen Glückwunsch nach Rostock
Jens Wortmann - Sonntag, 28. Februar 2021Seit 30 Jahren gibt es die „Freunde und Förderer Volkstheater Rostock“. Der MUTHEA-Vorstand hat es sich nicht nehmen lassen, den Freunden aus Rostock zum Jubiläum zu gratulieren. Das Glückwunsch-Video sehen Sie, wenn Sie auf das Bild klicken - oder hier zu YouTube wechseln.
Jahrestreffen 2021 in Rostock
Jens Wortmann - Donnerstag, 05. November 2020Vom 7. bis zum 9. Mai wollen wir uns zum Jahrestreffen 2021 in Rostock treffen, so wie es bereits für 2020 geplant war.
Ob das Jahrestreffen dann tatsächlich so stattfinden kann, welche Beschränkungen und Auflagen es möglicherweise gibt und wie sich das Infektionsgeschehen in Deutschland oder in Mecklenburg-Vorpommern bis dahin entwickelt, wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
Aber alle Mitglieder von MUTHEA sowie interessierte Gäste können sich den Termin schon einmal vormerken und in den Kalender schreiben.
Fotoaktion Kampagne #dufürdiekultur
DAKU - Sonntag, 28. Februar 2021Die gemeinsame Kampagne #dufürdiekultur ist Ende Dezember erfolgreich auf den verschiedenen Social Media-Plattformen gestartet. Über die Website www.dufuerdiekultur.de kkönnen sich Interessierte mit der Postleitzahl-Suche über Kulturfördervereine in ihrer Nähe informieren. Im neuen Jahr wird die Unterstützung der Künstler*innen und Kultureinrichtungen eine noch wichtigere, herausfordernde Aufgabe für alle Kulturfördervereine und uns sein. Daher möchte der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland, in dem MUTHEA vertreten ist, nun gemeinsam mit den Theaterfördergesellschaften durch eine Foto- oder auch Videoaktion die bisherige #dufürdiekultur-Kommunikation verstärken.
Die Mitglieder von Kulturfördervereinen fotografieren oder filmen sich mit einem Schild, auf dem...
neues MUTHEA-Mitglied
Jens Wortmann - Sonntag, 28. Februar 2021Nach der Schneeunterbrechung bei der Postzustellung fand sich plötzlich zwischen viel Anderem auch wunderbare Post aus Wiesbaden im Briefkasten der Geschäftsstelle: wir begrüßen die Freunde des Hessischen Staatsballetts e.V. als neues MUTHEA-Mitglied!
Kultur ins Grundgesetz
Dr. Michael Jungrichter - Sonntag, 28. Februar 2021Als Vorsitzender der Schweriner Theaterfreunde möchte ich die MUTHEA- Mitgliedsgesellschaften auf eine seit Dezember laufende Petition zum Thema „Kultur ins Grundgesetz“ aufmerksam machen und bitten, sich an dieser Aktion zu beteiligen sowie die Petition möglichst zu unterschreiben. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitglieder über diese Möglichkeit der aktiven Unterstützung der Kulturträger- und aktivisten in der ganzen Bundesrepublik.
Die Autoren dieser Petition weisen meiner Meinung nach zu Recht und begründet darauf hin, dass Kultur als Grundrecht in das Grundgesetz gehört. Genauso sollte Kultur von einer freiwilligen zu einer Pflichtaufgabe in den Bundesländern und deren kommunalen Vertretungen werden.
Gerade in der Corona-Pandemiezeit wird deutlich, dass durch die Beschränkungen...
Hilfestellung zu einem Zoom-Meeting
Jens Wortmann - Dienstag, 23. Februar 2021In diesen Zeiten verlagert sich sowohl das Kulturangebot als auch die Aktivitäten der Fördergesellschaften mehr und mehr ins Internet. Fester Bestandteil sind Zoom-Meetings. Trotz anfänglicher Vorbehalte hat sich diese Software zu einer der beliebtesten Anwendung für Video-Meetings entwickelt.
Für viele Nutzer*innen ist aber die Benutzung einer solchen Software „Neuland“. Mit dieser kleinen Anleitung soll ein wenig der Schrecken vor der Verwendung genommen werden.
weiterlesenMeldungen aus unseren Mitgliedsgesellschaften
Die Mitgliedsgesellschaften von MUTHEA berichten regelmäßig von ihrer Arbeit. Klicken Sie zum Weiterlesen auf die Titel der Beiträge - oder sehen Sie hier die Meldungen im Überblick.
Mannheim: Gelungene Premiere der „Begegnung online“
In Mannheim bieten die Freunde und Förderer des Nationaltheaters eine „Begegnung online“ an.
Paderborn: Trallala – Der Online-Theater-Kinderchor
Und eine weitere Aktion des Paderborner Theaters wird von den Theaterfreunden unterstützt: das digitale Chor-Projekt.
Ulm: Glückliche Empfänger
In Ulm haben die Theaterfreunde die Basisfinnazierung für eine CD-Produktion übernommen.
Gera: Corona-Soforthilfe für das Theater
Die Theater- und Konzertfreunde Gera haben für das Theater Altenburg-Gera „Corona-Soforthilfe“ gegeben
Bonn: Preisverleihung als Video
Auch in Bonn ist die Arbeit des Theaters zum Erliegen gekommen. Die Freunde des Schauspiels Bonn haben die Verleihung ihres Thespis-Preis kurzerhand ins...
Flensburg: 15 Jahre Förderung
Die Flensburger Theaterbürgerstiftung feierte ihren 15. Geburtstag - ohne Festveranstaltung, aber mit beglückenden Erinnerungen.
München: Aktion für die freischaffenden Künstler*innen
Mitglieder des Freundeskreises des Residenztheaters beteiligten sich an einer Spendenaktion für die freischaffenden Künstler*innen am Haus.
Paderborn: Theata Morgana
Die Theaterfreunde Paderborn unterstützen ihr Theater mit der Aktion "Theata Morganga": Kleinen Briefe für Kinder bringen Licht in die Heim-Öde.
Marburg: Ungewöhnliche Plakataktion
Mit einer ungewöhnlichen Plakataktion rufen das Hessische Landestheater Marburg und der Freundeskreis HLTM sich in Erinnerung.
Marburg: Neujahrsempfang 2021
Der Freundeskreis Hessisches Landestheater Marburg hat erstmals einen digitalen Neujahrsempfang durchgeführt.
Paderborn: Theaterpreise für Gastschauspieler*innen vergeben
Aus Solidarität mit den freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern hat der Förderverein des Theater Paderborn seine zwei Theaterpreise an...
Marburg: Öffentlichkeitskampagne
Mit einer Öffentlichkeitskampagne unter dem Titel „Ich vermisse mein HLTM, weil...“ startet der Freundeskreis Hessisches Landestheater Marburg eine Kampagne...
Ulm: Glücksmomente 2021
Die Freunde und Förderer des Ulmer Theaters haben einen Kalender erstellt, der in Ulm als Kalenderlotterie verkauft wird. Der Erlös soll natürlich dem...
Ulm: Brief an den Ministerpräsidenten
Der Vorstand der Freunde und Förderer des Ulmer Theaters e.V. sieht die aktuelle Einstellung des Vorstellungsbetriebs als zwingend notwendiges Mittel zur...
Bremen: Schöner als Videokonferenzen
Ursula van den Busch berichtet von den Aktivitäten der Bremer Theaterfreunde in der Corona-Zeit.